Im folgenden zweiten Teil der Artikelreihe werden sechs weitere besondere Maßnahmen mit Schwerpunkt auf der Verwendung von autologen Materialien skizziert, bevor ein abschließendes Fazit gezogen wird.
weiterlesen
Das Interesse an dentalen Implantaten aus Zirkonoxidkeramik steigt in der jüngeren Vergangenheit zunehmend. Es mangelt jedoch immer noch an wissenschaftlichen Daten von hohem Evidenzniveau.
weiterlesen
Chirurgische Protokolle für die Versorgung von ausgeprägten knöchernen Defekten sind vielfältig und erfordern oftmals mehrere Eingriffe sowie die Anwendung von Knochenersatzmaterial.
weiterlesen
Im Folgenden wird anhand eines Anwendungsbeispiels und wissenschaftlicher Erkenntnisse aufgezeigt, wie implantologisch tätige Zahnärzte oder Kieferchirurgen ZrO2-Implantate neuester Generation anwenden können.
weiterlesen
Folgendes Fallbeispiel einer 32-jährigen Patientin rückt die Biologische Zahnmedizin als Alternative und Erfolg versprechende Therapiemöglichkeit in den Fokus.
weiterlesen
Ein Verfahren zur Verminderung der Knochenresorption nach Extraktion ist die im Beispiel beschriebene sofortige Implantatinsertion in die Extraktionsalveole und die Augmentation der bukkalen und palatinalen Restalveole mit Knochenaufbaumaterial.
weiterlesen
Dieser Fachbeitrag stellt ein autologes Therapiekonzept zur gesteuerten Regeneration von lamellärem Knochengewebe vor, das kein Knochenersatzmaterial für den Behandlungserfolg benötigt.
weiterlesen
An dieser Stelle präsentiert Dr. Dominik Nischwitz seinen Fall des Monats. In seiner Praxis stellte sich Mitte des Jahres ein 83-jähriger Patient mit prothetisch und konservierend insuffizient versorgtem Erwachsenengebiss vor.
weiterlesen
In folgendem Fachbeitrag wird eine Rehabilitation eines Prämolaren im Oberkiefer mit einem zweiteiligen Zirkoniumdioxidimplantat, das im Ceramic Injection Molding mit einer rauen dualen Oberflächentextur hergestellt wird, beschrieben.
weiterlesen
Im folgenden Beitrag werden zwei Fallbeispiele vorgestellt, welche im Rahmen einer standardisierten klinischen Fallserie („In-line clinical case serie“) zum Einsatz eines einteiligen Keramikimplantats im Praxisalltag erhoben wurden.
weiterlesen
Die Knochenbildung ist ein komplexer biochemischer Vorgang der Eigenregeneration des Körpers, der von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Dieser Fachartikel thematisiert das Bone Managment bei Keramikimplantaten und liefert ein Protokoll zur Generierung und zum Erhalt gesunden Knochens.
weiterlesen
Der Wunsch vieler Patienten, komplett metallfrei oral rehabilitiert werden zu können, ist seit geraumer Zeit zur Realität geworden. Anhand von zwei klinischen Fällen werden das einfache Handling und die Vorteile des einteiligen ZrO2-Keramikimplantatsystems „RadixArt“ (ökoDENT Tautenhain) im digital erstellten Workflow dargestellt.
weiterlesen
Keramikimplantate werden derzeit wenig eingesetzt, entsprechend wenige wissenschaftliche Studien im Vergleich zu Titanimplantaten gibt es. Umso wichtiger sind daher die empirischen Fakten, die sich aus dem praktischen Einsatz von Keramikimplantaten ergeben.
weiterlesen
Keramikimplantate haben ihr Schattendasein als Exoten der Implantologie verlassen. Das in der Bevölkerung gestiegene Gesundheitsbewusstsein und die damit gestiegene Nachfrage nach metallfreien Versorgungsalternativen sind sicher auch Gründe für diesen beobachtbaren Trend.
weiterlesen
Im Gegensatz zur konventionellen Vorgehensweise mit Zahnextraktion, Vollprothese und langer Wartezeit sind bei der Sofortimplantation der Zeit- und Kostenaufwand für den Patienten deutlich reduziert. Im vorliegenden Fall wird ein Patient in nur einer Behandlungssitzung festsitzend versorgt.
weiterlesen
Einer der renommiertesten Forschungspreise im Bereich der zahnärztlichen Implantologie geht nach München: Priv.-Doz. Dr. Stefan Röhling erhielt zusammen mit Co-Autoren den André-Schroeder-Forschungspreis 2020.
weiterlesen
Anhand des aktuellen Patientenfalls veranschaulicht Dr. Dominik Nischwitz sowohl die ernährungsmedizinische Komponente der Biologischen Zahnmedizin als auch das High-End-Handwerk der Ästhetischen Zahnmedizin.
weiterlesen
Ein Pionier auf dem Gebiet der Implantologie ist am ersten Oktober-Wochenende verstorben. Bekannt ist der Professor für Oralchirurgie vor allem für die Entwicklung dentaler Implantate aus Keramik gewesen.
weiterlesen
Unter dem Motto „Fit für die Zukunft? Zirkonimplantate & digitaler Workflow – einfach erklärt!“ lernten die Teilnehmer von einem Pionier zweiteiliger Keramikimplantate, wie einfach die Implantation eines Keramikimplantats ist.
weiterlesen
Im Interview gibt Dr. Jens Tartsch, Präsident der 2018 ins Leben gerufenen European Society for Ceramic Implantology, Einblicke in den „1. European Congress for Ceramic Implantology“, welcher am 11. und 12. Oktober 2019 seine Premiere feiert.
weiterlesen
Die aktuelle Ausgabe des Implantologie Journals beschäftigt sich mit allen Facetten rund um das Thema Keramikimplantologie. ZWP online-Leser können die aktuelle Ausgabe bereits vorab als ePaper lesen.
weiterlesen
Pünktlich zur 5. Jahrestagung der ISMI konnte die noch junge Fachgesellschaft das 100. Mitglied begrüßen. Dr. Thomas Winkel aus Sevetal ist seit 20 Jahren als Implantologe tätig und vor zwei Jahren komplett auf Keramikimplantate umgestiegen.
weiterlesen
Unter der Themenstellung „Ceramic Implants – Game Changer in der Implantologie“ fand am 10. und 11. Mai 2019 in Konstanz die 5. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für metallfreie Implantologie e.V. (ISMI) statt.
weiterlesen
Sichern Sie sich einen CME-Punkt: Das Video zur Live-OP mit Dr. Frank Maier, M.Sc. zum Thema „Geführte Implantation mit CERALOG® in der ästhetischen Zone“ kann ab sofort über das ZWP online CME-Archiv angeschaut werden.
weiterlesen
Forschungen unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets an der UKE befassen sich mit neuartigen Werkstoffen für die dentale Implantologie. Im Gespräch gibt Prof. Smeets Einblicke in den aktuellen Forschungsstand.
weiterlesen
Die Keramikimplantologie kann aus vielerlei Hinsicht auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurückblicken. Zum einen zeigen die im Bereich der Keramikimplantologie aktiven Unternehmen, dass nach wie vor großes Innovationspotenzial vorhanden ist.
weiterlesen
Eine Studie aus Japan, die im Journal of Oral Implantology erschienen ist, bestätigt bisherige Forschungen auf diesem Gebiet nun mit einer Untersuchung zur Einnahme von Bisphosphonaten bei Frauen nach der Menopause.
weiterlesen
Im Rahmen einer Presseveranstaltung hat Nobel Biocare sein Keramikimplantatsystem NobelPearl™ vorgestellt. Das einhundert Prozent metallfreie, zweiteilig verschraubte Keramikimplantat gehört zu den innovativsten Systemen am Markt.
weiterlesen
Am 22. und 23. Juni 2018 fand in Hamburg die 4. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für metallfreie Implantologie e.V. (ISMI) statt. Rund 200 Teilnehmer aus 12 Ländern konnten begrüßt werden.
weiterlesen
Mit ceramic implants – international magazine of ceramic implant technology publiziert die OEMUS MEDIA AG seit Herbst 2017 ein neues englischsprachiges Fachmagazin. Die Auftaktausgabe kann bereits vorab als ePaper abgerufen werden.
weiterlesen
US-amerikanische Forscher sind möglichen Risikofaktoren von Mundhöhlenkarzinomen bei Ausschluss von Nikotin- und Alkoholkonsum nachgegangen. Im Fokus der Studie standen Metalle bei Zahnersatz und -korrektur.
weiterlesen
Prof. Dr. Andrea Mombelli und Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz äußern sich im Interview mit Georg Isbaner u.a. über die Notwendigkeit der patientenindividuellen Indikationsstellung, die die moderne Implantologie derzeit bietet.
weiterlesen
Mit Fachartikeln, Interviews und einer umfangreichen Marktübersicht werden die Möglichkeiten der mittlerweile rege als Alternative zu Titanimplantaten gehandelten Keramikschrauben beleuchtet.
weiterlesen
Trotz einer sehr guten Erfolgsquote beim erfahrenen MKG-Chirurgen weisen in erster Linie die reinen Keramikimplantate Schwachstellen auf, da diese mitunter bruchgefährdet sind. Nun wurde erstmal ein Keramik-ummanteltes Zahnimplantat vorgestellt.
weiterlesen
Im Rahmen einer Pressekonferenz der DGZMK wurde die Verwendung von Metallen, Keramiken und Kunststoffen bei zahnärztlichen Therapien aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.
weiterlesen
Da Sie der Verwendung von Google Maps nicht zustimmten, kann leider keine Karte angezeigt werden.
Datenschutz und Nutzungserlebnis
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu
finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Indem Sie "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 (1) (a) DSGVO.
Unter "Manuell auswählen" können Sie die Datenverarbeitung individuell personalisieren.
Unter "Nur notwendige akzeptieren" können Sie die Datenverarbeitung ablehnen.
Indem Sie "Speichern" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 (1) (a) DSGVO.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter "Cookie-Einstellungen“ am Seitenende ändern.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlauben
Für ein besseres Benutzererlebnis werden unsere Werbeanzeigen limitiert. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorrausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig und unlimitiert ausgeliefert.