Der Hauptkongress startete am Samstag mit der Begrüßung durch den wissenschaftlichen Leiter Dr. Georg Bach.
Unter der Thematik „Moderne implantologische Konzepte bei stark reduziertem Knochenangebot“ widmete sich die Veranstaltung erneut den Anforderungen an eine immer komplexer werdende Implantologie.
Ein Update rund um das Thema „Implantologische Chirurgie“ gab Prof. Dr. Dr. Frank Palm im Rahmen seines Pre-Congress-Seminars am Freitag.
Neben viel Theorie wurden u.a. die verschiedenen Techniken anhand unterschiedlicher Modelle und am Tierpräparat gezeigt.
Am Stand der Fa. Straumann
Rundum zufrieden: Das Referententeam um Dr. Georg Bach (mi.) – Prof. Dr. Georg-H. Nentwig (li.) und Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz (re.).
Der Mund als Spiegel für die Gesundheit – der Zusammenhang von chronisch-systemischen Erkrankungen und Erkrankung der Mundhöhle stand im Fokus des Seminars von Dr. Dominik Nischwitz.
Alle Teilnehmer des Hauptkongresses erhielten das in der 25. Auflage erscheinende Jahrbuch Implantologie. Das Jahrbuch Implantologie 2019 ist auch im Onlineshop unter www.oemus-shop.de erhältlich.
Prof. Dr. Georg-H. Nentwig am Stand der Fa. Sunstar
Nur gut ausgebildete QMB bringen die Praxis ans Ziel! lautet die Message des QMB-Experten Christoph Jäger. Das Handwerkszeug dazu vermittelte er in seinem Seminaren zu QM und Datenschutz in der Zahnarztpraxis. Mehr Infos bzw. Anmeldung für 2020 finden Wissenshungrige unter www.praxisteam-kurse.de
Am Stand der Fa. KAVO
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz sprach zum
Einsatz von Knochenersatzmaterialien bei lokaler und systemischer Kompromittierung: Ein systematischer Ansatz zur Therapieempfehlung.
In der Dentalausstellung blieb stets genügend Zeit für anregende Gespräche, hier am Stand der Fa. Metasys.
Fachgespräche am Stand der Fa. Straumann
Am Stand der Fa. Omnia
Iris Wälter-Bergob ganz in ihrem Element und immer im direkten Austausch mit ihren Seminarteilnehmern rund um das Thema: Wo fangen Hygiene und QM an und wo hören diese auf?
Prof. Dr. Dr. Frank Palm während seines Vortrages zu “Erfolgskriterien – Kompetenz in Sinusliftund Augmentationsverfahren. Mythen, Legenden, überlieferte Irrtümer“.
Daumen hoch für ein vielfältiges und fachlich sehr anspruchsvolles wissenschaftliches Programm.
Prof. Dr. Sven Reich ließ die Teilnehmer an seinen „Erfahrungen mit kurzen Implantaten im stark atrophierten Unterkiefer“ teilhaben.
Blick in das Seminar „Biologische Zahnheilkunde“ mir Dr. Dominik Nischwitz.
Prof. Dr. Michael Bornstein in seinem Vortrag „Systemische Erkrankungen und deren Therapie als implantologische Risikofaktoren“
Die Pausen luden zum kollegialen und fachlichen Austausch in der begleitenden Dentalausstellung ein.
Prof. Dr. Georg-H. Nentwig sprach in Baden-Baden über die „Möglichkeiten und Grenzen der lateralen Augmentation bei zeitlicher Implantation“.
Impression
Priv.-Doz. Dr. Dr. Peer Kämmerer setzte sich mit der folgenden Frage auseinander: „Durchmesserreduzierte, einteilige Implantate zur Stabilisierung von Zahnersatz – macht das Sinn?“
Dr. Georg Bach, wissenschaftlicher Leiter des Kongresses, in seinem Vortrag „Implantatprothetisches Troubleshooting“.
Viel zu entdecken gab es auch am Stand der Fa. mds.
Blick in das Seminar A – HYGIENE – Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r) für die Zahnarztpraxis mit Iris Wälter-Bergob. Die HYGIENEKURSE 2020 stehen auch schon fest: Ein Blick unter www.praxisteam-kurse.de lohnt sich!
Prof. Dr. Karsten Kamm referierte zum Thema „Digitale Prothetik im Dialog mit der Implantologie“.
Am Stand der Fa. Straight Dental GmbH
„Periimplantitis: multikausale Einflussfaktoren und deren therapeutische Konsequenzen“ lautete das Thema des Vortrags von Prof. Dr. Michael Gahlert.
Freut sich, Sie auch im nächsten Jahr am 4./5. Dezember 2020 erneut in Baden-Baden begrüßen zu dürfen: Wissenschaftlicher Leiter Dr. Georg Bach. Mehr Informationen unter www.badische-implantologietage.de
Am Stand der Fa. Straumann
Sandra Otto, Eventmanagement der OEMUS MEDIA AG (re.), mit gut gelaunten Teilnehmern
Prof. Dr. Thomas Sander referierte am Samstagnachmittag zum Thema „Fit For Dental Future – Personalmanagement. Generation Y. Praxiszentren.“