Branchenmeldungen 04.04.2012
Diagnostik in höchster Perfektion
Dema Dent Assistenten-Club widmete sich der Digitalisierung in der diagnostischen Bildgebung.
Die Vino & Pasta-Bar „Vipasa“ im Zürcher Seefeld diente der Dema Dent einmal mehr als geeigneter Ort, um Fortbildung und Gaumenfreuden zu vereinen. „Diagnostik in höchster Perfektion – Carestream Dental meets Gambero Rosso“ lautete das Motto des Abends, unter dem das Vollservice-Dental-Depot einlud. Adrian Müller, Dental Sales Manager Schweiz bei Carestream Dental, gab als Experte auf dem Gebiet der Digitalisierung im Bereich der diagnostischen Bildgebung einen verständlichen Überblick. Drei der Teilnehmer konnten sich jeweils über ein Exemplar des berühmten italienischen Weinführers „Gambero Rosso“ freuen.
Analoge vs. digitale Bildgebung
Adrian Müller widmete sich zunächst der Digitalisierung im intraoralen Bereich – mit Blick auf das digitale Speicherfoliensystem CS 7600. Dabei verglich er die Verfahren analog und digital (Digital Computed Radiography (CR) und Digital Sensor) aus der Sicht des Handlings und ging dabei im Speziellen auf die Vorbereitung, Beschriftung der Bilder für die Patientenzuordnung, die Positionierung am Patienten sowie auf die Bildentwicklung bzw.-übertragung ein.
Aus Sicht der Bildgebung verglich er die drei Verfahren in puncto Graustufen (Dynamikbereich), effektive Auflösung, Bildbearbeitung allgemein, das Weitergeben und Kopieren von Bildern, die Archivierung und den DQE-Wert. Letzterer gibt an, wieviel Prozent der auf dem Detektor auftreffenden Quanten in ein Signal zur Bilderstellung umgewandelt werden.
Als beste Methode im Bereich der intraoralen Bildgebung ging die des Digital Sensors mit 28 Punkten hervor, gefolgt von Digital CR mit 26 Punkten und schliesslich dem analogen Vorgehen mit 17 Punkten. Die Bewertung erfolgte nach dem Ampelsystem, wobei er mit Grün drei Punkte vergab, mit Gelb zwei und mit Rot einen Punkt.
Anschliessend wurde die analoge und digitale Bildgebung im extraoralen Bereich näher beleuchtet.
Dabei verglich er die Parameter wie zuvor auch für den intraoralen Bereich und wandte die gleiche Methode zur Punktevergabe an. Hierbei konnten die direktdiagonalen das Panoramaröntgengeräte K8000, K9000 und CS 9300 mit 30 Zählern punkten, vor Digital CR mit 23 bzw. analog mit 13.
Auch in der 3D-Bildgebung konnten klare Qualitätsunterschiede zwischen den verschiedenen Detektorenklassen festgehalten werden. Das Gerät CS 9300 zeichnet sich als DVT mit flexiblem Volumen aus – mit indikationsspezifischer Volumenwahl bei jeweils bester Bildqualität.
Optimierung des Workflows
Für die Optimierung des Workflows im Bereich Imaging in Praxen mit mehr als einem Behandlungsraum, stellte Adrian Müller ein Konzept vor, das die Verwaltung von Patientendaten um einiges vereinfachen dürfte. Darin involvierte er Geräte wie die intraorale Kamera K1500 WiFi, die Intraoralgeräte RVG 6500 WiFi, das Intraoralgerät CS 7600 mit „Scan & Go“ und extraorale Geräte „3 in 1“ (Pano/ Ceph/DVT)
Für Fragen steht Adrian Müller unter Tel. +41 79 754 43 38 oder per E-Mail unter adrian.mueller@carestream.com zur Verfügung.
Im Anschluss an den Vortrag erläuterte Adrian Müller das Vorgehen mit der „Scan & Go“-Technologie und die Vorzüge der Intraoralkamera K1500 WiFi.
Kontakt
Dema Dent AG
CH-8303 Bassersdorf
Tel. +41 44 838 65 65
www.demadent.ch