Die aktuelle Ausgabe der ZWL Zahntechnik Wirtschaft Labor ist da! Mit spannenden Themen rund um Wirtschaft, Technik und Labor. Schwerpunk sind zahntechnische Materialien. Jetzt das ePaper online lesen.
weiterlesen
In der CAMLOG-OP mit PD Dr. Dr. Markus Schlee, im Rahmen der CAMLOG COMPETENCE LIVE 2021, wird die im Vorfeld durchzuführende Diagnostik, der Ablauf zur intraoperativen digitalen Abformung bei einer Sofortimplantation gezeigt.
weiterlesen
In letzter Zeit sind bezüglich der Nasenabstriche vermehrt kritische Stimmen aufgekommen, da es immer wieder zu Verletzungen und Zwischenfällen in der Anwendung der Teststäbchen gekommen ist.
weiterlesen
Mechatronikerin und Bürokaufmann, Fachinformatikerin und Zahnarzthelfer – solche Berufsbezeichnungen lesen sich noch immer selten, denn bei der Berufswahl zeigen sich nach wie vor deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
weiterlesen
OP-Masken halten Aerosole besser ab als ein starrer Atemschutz ohne EU-Zertifikat – das belegt ein Team aus der Marburger Medizin mit praxisnahen Messungen an verschiedenen Arten von Mund-Nasen-Bedeckungen.
weiterlesen
Der Frankfurter Digitalisierungsexperte crossinx und die CompuGroup Medical (CGM) Clinical Deutschland, ein Unternehmen der CompuGroup Medical, kooperieren beim Thema elektronischer Rechnungsversand.
weiterlesen
Führt ein zahnärztliches Versorgungszentrum in seinem Namen einen "Dr.", muss dessen medizinischer Leiter auch Träger eines Doktortitels sein. Ist das nicht der Fall, ist die Namensgebung irreführend, entschied der Bundesgerichtshof.
weiterlesen
BZÄK und KZBV haben sich am 31. März in einer gemeinsamen Stellungnahme gegenüber der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission für einen Erhalt von Amalgam ausgesprochen.
weiterlesen
Neun von zehn Deutschen (91,7 Prozent) legen Wert darauf, dass sich der neue (Fach-)Arzt in der Nähe des eigenen Wohnorts befindet. Weitere 83 Prozent setzen auf analoge Empfehlungen.
weiterlesen
Wissenschaftler haben Beweise gefunden, dass SARS-CoV-2 orale Zellen infiziert. Die Ergebnisse erklären erstmals orale Symptome bei COVID-19-Patienten und helfen, neue Strategien zur Reduzierung der Virusübertragung zu entwickeln.
weiterlesen
Ein Jahr mit Corona, es ist allerhöchste Zeit für ein Praxis-Update, eine Analyse der Ist-Situation, Zeit für eine Neuorientierung. Ab wann? Ab sofort! Eine aktuelle Betrachtung von und mit Dr. med. dent. Gabriele Marwinski.
weiterlesen
Eine Studie zeigt, dass Dozentinnen und Dozenten, die großen Wert darauf legen, sich beruflich weiterzuentwickeln, weitaus besser mit der Umstellung auf Online-Lehre umgehen können.
weiterlesen
Die Firma Geistlich Biomaterials (Vertriebsgesellschaft mbH) veranstaltete vom 15. bis 17. April zwei mehrtägige Intensivkurse in Leipzig zum Thema Parodontologie – sowohl für Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner als auch für das Prophylaxeteam.
weiterlesen
Mobil Beschäftigte, die zeitliche Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben ziehen, arbeiten produktiver. Unabdingbar für produktives Arbeiten im Homeoffice sind daher ein gutes Zeitmanagement und die Kunst, sich selbst zu motivieren.
weiterlesen
„We love biology – Das Stable Tissue Concept in der täglichen Praxis“ lautet der Themenschwerpunkt des Argon Dental Web-Tutorials mit Dr. Kai Zwanzig. Mit dem Stable Tissue Concept ist es möglich, sämtliche Strukturen maximal zu erhalten.
weiterlesen
Die Praxiswertermittlung ist ein wichtiger Aspekt der Ruhestandsplanung. In diesem Beitrag wird eine merkwürdig erscheinende Praktik bei der Wertermittlung erklärt: die Gewinnmultiplikation.
weiterlesen
Plaquekontrolle vermindert die Aspiration pathogener Mikroorganismen aus den oralen Reservoirs. Allerdings müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden, um Infektionen zu verhindern.
weiterlesen
Anhand zweier Fallbeispiele, bei denen das SPARK™ System bei paralleler Anwendung des Propel VPro5™Vibrationsgeräts zum Einsatz kam, berichtet der Autor von seinen ersten klinischen Erfahrungen.
weiterlesen
In der neuesten – bislang unveröffentlichten – CleanImplant Quality Assessment Studie, die in Kooperation mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin durchgeführt wurde, zeigen zahlreiche dentale Implantate erhebliche Mängel.
weiterlesen
Da Sie der Verwendung von Google Maps nicht zustimmten, kann leider keine Karte angezeigt werden.
Datenschutz und Nutzungserlebnis
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu
finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Indem Sie "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 (1) (a) DSGVO.
Unter "Manuell auswählen" können Sie die Datenverarbeitung individuell personalisieren.
Unter "Nur notwendige akzeptieren" können Sie die Datenverarbeitung ablehnen.
Indem Sie "Speichern" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 (1) (a) DSGVO.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter "Cookie-Einstellungen“ am Seitenende ändern.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlauben
Für ein besseres Benutzererlebnis werden unsere Werbeanzeigen limitiert. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorrausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig und unlimitiert ausgeliefert.