Bereits ein halbes Jahr nach der Ersterstellung der S1-Leitlinie mit Hinweisen zum Schutz der zahnmedizinischen Fachkräfte und Patienten vor einer Infektion mit Aerosol-übertragbaren Erregern ist diese an neueste Erkenntnisse angepasst worden.
weiterlesen
Seit längerem ist bekannt, dass schlechte Zähne sich negativ auf eine Schwangerschaft auswirken können. Eine neue Studie hat nun ergeben, dass sich schlechte Zähne auch auf die Fruchtbarkeit auswirken.
weiterlesen
Forscherinnen und Forscher der Uni Kassel, der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Technischen Hochschule Mittelhessen entwickeln ein neues Forschungsgerät für die Zahnmedizin – zum Einsatz kommen dabei auch KI und maschinelles Lernen.
weiterlesen
Was passiert in unseren Atemwegen nach einer Infektion mit SARS-CoV-2? Berner Forschende konnten aufzeigen, wie sich das Virus in den Atemwegen vermehrt und wie die dortige angeborene Immunantwort reagiert.
weiterlesen
Um den Ausgang einer endodontischen Behandlung vorhersagen zu können, ist es von Vorteil, zu wissen, welche Bakterien bei den verschiedenen Phasen einer Wurzelbehandlung im Zahn präsent sind.
weiterlesen
Der Kältesensor TRPC5 ist für die Kälteempfindlichkeit von Zähnen verantwortlich. Das hat ein internationales Forschungsteam um Prof. Dr. Katharina Zimmermann von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) entdeckt.
weiterlesen
In einem systematischen Review stellten Wissenschaftler fest, dass sich eine parodontale Behandlung bei COPD-Patienten mit Parodontitis positiv auf die Exazerbationsrate, die Lungenfunktion, Krankenhausaufenthalte und die Gesamtmortalität auswirkte.
weiterlesen
Aus Angst, sich auf dem Weg oder in der Zahnarztpraxis mit SARS-CoV-2 zu infizieren, sagen Patienten in der Pandemie überdurchschnittlich oft ihren Prophylaxe-Termin ab. Dabei ist eine intakte Mundhygiene immens wichtig.
weiterlesen
Wie können Zahnimplantate in Zukunft besser getestet werden, um eine Langzeit-Lebensdauer nachweisen zu können? Dieser Frage gehen Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität Wuppertal in einem neuen Forschungsprojekt nach.
weiterlesen
Dass Stress Bruxismus hervorrufen kann, ist nichts Neues. Neu ist jedoch, dass die übermäßige Nutzung von Smartphones und sozialen Medien Trigger für stressbedingtes Zähneknirschen sein können.
weiterlesen
Dr. Marie Sophie Katz überzeugte die hochkarätige Förderpreis-Jury mit ihrer Studie zum Einfluss von Drainagen auf postoperative Beschwerden nach operativer Entfernung retinierter Unterkieferweisheitszähne.
weiterlesen
Zahnärztliche Restaurationen, etwa Füllungen oder Kronen, beständiger machen – das wollen Forschende an der Charité Berlin erreichen und hierfür Ansätze aus Materialwissenschaften und Zahnmedizin nutzen.
weiterlesen
Es hat die Größe, die Optik und den Charme einer Bushaltestelle, dient jedoch als Wartebereich der Zahnklinik Jena: ein Häuschen aus Glas. Damit hat es die besondere Wartekabine vielfach in die Presse geschafft.
weiterlesen
Das säurebildende Bakterium Streptococcus mutans (S. mutans) hat einen großen Anteil an der Entstehung von Karies. Ob es daneben allerdings noch andere Mikroben gibt, die Karies verursachen, beschäftigte kürzlich ein Forscherteam aus Japan.
weiterlesen
Seit einiger Zeit machen sogenannte Aligner Furore. Für eine jetzt startende Studie erhielt Prof. Dr. Anna-Christin Konermann den 1. Platz beim Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Aligner Orthodontie (DGAO), der mit 15.000 Euro dotiert ist.
weiterlesen
Da Sie der Verwendung von Google Maps nicht zustimmten, kann leider keine Karte angezeigt werden.
Datenschutz und Nutzungserlebnis
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu
finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Indem Sie "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 (1) (a) DSGVO.
Unter "Manuell auswählen" können Sie die Datenverarbeitung individuell personalisieren.
Unter "Nur notwendige akzeptieren" können Sie die Datenverarbeitung ablehnen.
Indem Sie "Speichern" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 (1) (a) DSGVO.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter "Cookie-Einstellungen“ am Seitenende ändern.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlauben
Für ein besseres Benutzererlebnis werden unsere Werbeanzeigen limitiert. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorrausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig und unlimitiert ausgeliefert.