In diesem Beitrag möchte ich daher aufgrund meiner eigenen Erfahrungen näher auf praktische Tipps und spezielle Empfehlungen zur häuslichen Mundhygiene in der Schwangerschaft eingehen.
weiterlesen
Die offene Verbindung der Mundhöhle sowohl mit der Außenwelt als auch über Blutgefäß-, Atmungs- und Verdauungssystem zu den Organen und Geweben des Körpers macht sie zu einer zentralen Drehscheibe unserer Gesundheit.
weiterlesen
Der Einfluss dentaler Plaque auf die Entstehung von Karies und Parodontalerkrankungen ist seit Langem bekannt und hat dazu beigetragen, eine effiziente Plaquekontrolle als wichtiges Ziel der präventiven Zahnmedizin zu etablieren.
weiterlesen
Grundschüler sind eine wichtige Zielgruppe in der präventiv orientierten Zahnarztpraxis, die gut im Rahmen der Individualprophylaxe, aber auch in der Gruppenprophylaxe erreicht werden kann. Der folgende Beitrag soll daher einen Überblick geben.
weiterlesen
Die Empfehlung häuslicher Mundhygieneartikel gehört für Prophylaxeprofis zum Berufsalltag. Um Patienten bedarfsgerecht und professionell beraten zu können, ist es wichtig, dass man sich ständig weiterbildet sowie die Produkte, welche eingesetzt werden, genauestens kennt.
weiterlesen
Mythen und Dogmen geben letztlich Wahrheiten vor und treffen unumstößliche Aussagen, die oftmals fernab wirklicher Verhältnisse liegen. Doch was haben beide Begriffe mit der Zahnmedizin zu tun?
weiterlesen
Ziel des Reviews ist es, die Rolle des Hormons Melatonin in der Pathophysiologie der Parodontitis zu beleuchten und potenzielle Einflüsse auf das Immunsystem im Rahmen der systematischen Parodontitistherapie darzustellen.
weiterlesen
In der Zahnarztpraxis gelten Menschen mit Diabetes mellitus als Risikopatienten. Das zahnärztliche Team sollte daher auf Entgleisungen des Blutzuckerspiegels eingestellt sein und die Wirkung von Antidiabetika und Insulin kennen.
weiterlesen
Die Ätiologie und Pathogenese oraler Erkrankungen ist multifaktoriell. Systemische Erkrankungen können orale Symptome aufweisen und/oder deren medikamentöse Therapie kann den Mundgesundheitszustand nachhaltig negativ beeinflussen.
weiterlesen
Die zahnärztliche Prophylaxe für Senioren ist kein fixiertes Standardprogramm. Die Autoren des vorliegenden Beitrags widmen sich den konkreten Herausforderungen einer effektiven Prophylaxe und den Paro-Problemen älterer Patienten.
weiterlesen
Das aktuelle ZWP spezial widmet sich den Bereichen Parodontologie und Prophylaxe. Dabei werden unter anderem die neue Klassifikation parodontaler und periimplantärer Erkrankungen thematisiert.
weiterlesen
Giftiges Teufelszeug oder heilsamer Karies-Killer: Beim Thema Fluorid gehen die Meinungen weit auseinander. Wie viel sollte der Mensch davon aufnehmen? Und wann ist es zu viel? Ein Faktencheck.
weiterlesen
Eine aktuelle Studie aus Brasilien ging der Frage nach, wie sich Fernsehkonsum bei Kindern auf den Verzehr zuckerreicher Lebensmittel und dem damit zusammenhängenden Auftreten von Karies auswirkt.
weiterlesen
Der Praxisalltag verlangt dem gesamten Praxisteam viel ab. Ein volles Wartezimmer, Anrufe, Papierkram, Ängste der Patienten – das zehrt an den Kräften. Dass Patienten das scheinbar auch zu spüren bekommen, belegt nun eine aktuelle Studie.
weiterlesen
Zwei Minuten am Morgen und am Abend, so die Empfehlung für eine gründliche Zahnreinigung. Für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit kann das zurr echten Herausforderung werden. Eine neuartige Zahnbürste verspricht Abhilfe.
weiterlesen
Die Folgen des Konsums von Kokain, Heroin, Crystal Meth, Cannabis und Co. für die Mundgesundheit sind – nicht zuletzt aufgrund des starken Abhängigkeitsrisikos – verheerend. Daher sollten Zahnärzte für Anzeichen sensibilisiert sein.
weiterlesen
Auch Implantate müssen gepflegt werden, um orale Erkrankungen – wie Periimplantitis – zu vermeiden. Im CME-Artikel geht Prof. Dr. Ralf Rößler auf eine konsequente Diagnostik sowie Möglichkeiten der Vermeidung einer Periimplantitis ein.
weiterlesen
Wenn Babys zahnen, wollen Eltern nur eines: die Schmerzen ihrer Kinder lindern. Sie greifen daher zu Hilfsmitteln wie Zahnungsgels. Schenkt man einer aktuellen Studie Glauben, sollten Eltern vom Gebrauch dieser aber lieber Abstand nehmen.
weiterlesen
Einer aktuellen Studie zufolge sind bisherige Empfehlungen zur Vitamin-D-Aufnahme in der Schwangerschaft deutlich zu niedrig angesetzt. Die Ergebnisse legen nahe, dass sich mit einer höheren Dosierung Schmelzdefekte bei Kindern vorbeugen lassen.
weiterlesen
Mundhygiene ist vom ersten Zahn an wichtig. Einen großen Beitrag leisten dabei spezielle Kinderzahncremes. Das Verbrauchermagazin ÖKO-TEST hat dazu 65 Kinder- und Jugendzahnpasten auf ihre Inhaltsstoffe untersucht.
weiterlesen
Um einer fortschreitenden Karies Einhalt zu gebieten, kommen im Rahmen einer geeigneten Füllungstherapie Füllungswerkstoffe wie bspw. Amalgam, Glasionomerzement, Kompomere oder Komposite zum Einsatz.
weiterlesen