Branchenmeldungen 02.05.2016
Fortbildung auf höchstem Niveau in Marburg
In Marburg erlebten am vergangenen Wochenende Zahnärzte und Praxisteams ein Fortbildungseinerlei der ganz besonderen Art. Im Congresszentrum fanden die vier Veranstaltungen, 13. Jahrestagung der DGKZ, der Mundhygienetag/Team-Kongress DENTALHYGIENE START UP sowie das 23. IMPLANTOLOGY START UP und das 17. EXPERTENSYMPOSIUM statt. Insgesamt nahmen 400 Teilnehmer an den Veranstaltungen teil.
Einen ausführlichen Kongressbericht lesen Sie am Montag auf ZWP online.
Erste Impressionen aus Marburg

Immer beliebt: Die Publikationen der OEMUS MEDIA AG.

Ein volles Auditorium begeisterte sich für das Implantology Start Up.

Teilnehmer des Implantology Start Up.

Der wissenschaftliche Leiter des Implantology Start Up 2016, Prof. Dr. Dr. Frank Palm.

Iris Wälter-Bergob in ihrem Hygieneseminar.


Am Stand der Fa. TePe.

Das 17. Expertensymposium wurde von Prof. Dr. Arweiler modertiert.

Am Stand der Fa. Argon.

Am Stand der Fa. Ultradent Products.

Das 20-Stunden-Hygieneseminar von Iris Wälter-Bergob war bis auf den letzten Platz besetzt.

Am Stand der Fa. Straumann.

Der Workshop der Firma OT MEDICAL war bis auf den letzten Platz besetzt.

Am Stand der Fa. MIP Pharma.

Der wissenschaftliche Leiter des Implantology Start Ups 2016, Prof. Dr. Dr. Frank Palm.

Am Stand der Fa. Six Month Smiles.

Dr. Eddy Krahe beim Workshop der Firma Argon.

Am Stand der Fa. Komet.

DGKZ-Präsident Prof. inv. (Universität Sevilla) Dr. Martin Jörgens bei einer seiner Table Clinics.

Am Stand der Fa. Argon.

Prof. Dr. Matthias Flach referierte zum "Zusammenhang zwischen Implantatdesign und Knochenbeanspruchung".

Am Stand der Fa. Teoxane.

Dr. Nischwitz im Grundlagenseminar "Biologische Zahnheilkunde".

Am Stand der Fa. lege artis.

Dr. Eddy Krahe beschäftigte sich mit der "3-D Knochen Regeneration".

Am Stand der Fa. Bego.

Dr. Daniel Ferrari im Workshop der Firma OT MEDICAL.

Das Kongresszentrum Marburg begrüßte die Teilnehmer zu insgesamt vier Kongressen.

Prof. Dr. Auschill referierte beim Expertensymposium.

Am Stand der Fa. MIP.

Am Stand der Fa. bioimplon.

Am Stand der Fa. EMS.

Am Stand der Fa. Dreve.

Am Stand der Fa. DORNMEDICAL.

Am Stand der Fa. Neoss.


Am Stand der Fa. Mega Pharma.

Am Stand der Fa. Johnson & Johnson.

Am Stand der Fa. MIS.

Am Stand der Fa. Lydenti.


Am Stand der Fa. Sunstar.

Referenten im Gespräch (v.l.n.r.): Prof. Dr. Auschill, Prof. Dr. Arweiler und Prof. Dr. Dr. Kasaj.

Die Teilnehmer erhielten, je nach Kongress, die druckfrischen Jahrbücher "Prävention und Mundhygiene" oder "Implantologie".

Auch am Samstag füllte sich der Saal zum Expertensymposium reichlich.


Aufmerksame Teilnehmer beim Expertensymposium.


v.l.n.r.: Dr. Jens Voss, Jörg Warschat und diesjähriger DKGZ-Präsident Prof. inv. (Universität Sevilla) Dr. Martin Jörgens.

Der Mundhygienetag lockte auch in seiner vierten Ausgabe zahlreich Besucher an.

Im Hygieneseminar von Iris Wälter-Bergob absolvierten die Teilnehmer mehrere Stationen.

Iris Walter-Bergob im Hygieneseminar.

Insgesamt vier Stationen warteten auf die Teilnehmer des Hygieneseminars.

Zahlreiche Teilnehmer konnten sich auch für das Seminar von Christoph Jäger zum Thema "Qualitätsmanagement" begeistern.

Das DIOS-Hygienemobil wartete vor dem Kongresszentrum Marburg auf die Teilnehmerinnen von Iris Wälter-Bergobs Hygieneseminar.

Dr. Dominik Nischwitz bei seinem Vortrag zur "Optimalen Ästhetik mit ein- und zweiteiligen Implantaten".

Während der Pause zwischen den Vorträgen und Workshops strömten die Besucher in die Industrieausstellung.
Anzeige