Implantologie 16.08.2011
Erfolgsfaktoren für die Sofortimplantation
share
Der Ersatz verloren gegangener Zähne durch Implantate kann für den Patienten sehr zeitintensiv sein. In der temporären Phase müssen häufig ästhetische Einschränkungen in Kauf genommen werden. Die schnellste und patientenfreundlichste Option bietet eine Sofortimplantation mit temporärer Sofortversorgung. Um jedoch nicht ebenso schnell einen Misserfolg zu erleben, erfordert diese Therapieform ein wenig Erfahrung und entsprechendes Wissen über die erfolgsbestimmenden Faktoren.
Die klassischen Konzepte mit später Implantation und belastungsfreier Einheilung werden zunehmend hinterfragt. Einerseits erlauben moderne Implantatoberflächen und -designs kürzere Einheilzeiten als in der Vergangenheit. In der Regel ist eine Versorgung bereits nach sechs bis acht Wochen erfolgreich.1 Dadurch ergeben sich auch bei Implantation in vollständig abgeheilte oder schon länger zahnlose Bereiche kürzere Gesamtbehandlungszeiten. Andererseits implantieren viele erfahrene Zahnärzte und Chirurgen, wenn immer möglich und sinnvoll, sofort nach der Extraktion in die frische Alveole. Dies hat für den Patienten den großen Vorteil einer konkurrenzlos zeitsparenden Behandlung, die zudem schonender und preisgünstiger ist. Bei Sofortversorgung kommt noch die unmittelbare Stützung der Weichgewebe durch eine natürlich wirkende temporäre Versorgung hinzu.
In
Verbindung mit Sofortimplantationen wird in der Regel simultan
augmentiert. Das gilt sowohl bei temporärer Sofortversorgung als auch
bei transgingivaler oder geschlossener Einheilung. Hierfür genügt bei
geringem Gewebedefizit eine kleine gesteuerte Geweberegeneration, die
zum Beispiel mit einem langsam resorbierbaren Knochenersatzmaterial und
einer Membran durchgeführt werden kann. Bei größeren Defekten ist dies
jedoch technisch anspruchsvoll, vor allem wegen des häufig fehlendem
Weichgewebsvolumens.1 In diesem Fall ist ein zweizeitiges Vorgehen mit
Socket Preservation und Implantation in den augmentierten Kieferkamm zu
empfehlen oder die simultane Implantation mit geeigneten
Weichgewebstechniken zur sauberen Deckung des Implantats.2
Eine
Bedingung für erfolgreiche Sofortimplantationen mit Sofortversorgung
ist eine weitgehend intakte knöcherne Alveole, insbesondere eine
unversehrte und ausreichend dicke bukkale Lamelle. Diese kann auch bei
Verwendung dreidimensionaler Röntgentechnik erst nach der Extraktion
zweifelsfrei festgestellt werden. Eine weitere Erfolgsvoraussetzung für
sofort versorgte Implantate ist eine ausreichende Primärstabilität von
mindestens 35Ncm3. Der Knochen ist während der
Osseointegration in der Lage, mechanische Reize in biologische Impulse
umzusetzen. Dabei kommt dem Ausmaß der Knochendehnung unter
Krafteinwirkung eine Schlüsselrolle zu. Mikrotraumata, die die
Grenzfläche zwischen Implantat und Knochen überlasten, sind unbedingt
zu vermeiden.4
Weiterhin scheint bei Patienten mit dickem gingivalen Gewebe das Risiko für Rezessionen geringer zu sein als bei dünnem Gewebetyp.5,6 Dieser lässt sich einfach mit einer PA-Sonde feststellen, die vestibulär in den Sulkus eingeführt wird. Ist das Metall durch das Gewebe sichtbar, so liegt ein „dünner“ gingivaler Phänotyp vor, anderenfalls ein eher dicker.7 Schließlich hängt die Therapiewahl auch von äußeren Faktoren, wie der Lachlinie des Patienten, aber auch seiner Erwartungshaltung in Bezug auf Ästhetik, finanziellen Aufwand und zeitlichen Rahmen der Therapie ab.
Werden alle Faktoren beachtet, kann mit Sofortversorgung – auch in Verbindung mit Sofortimplantation – nach aktuellen Studien mit ebenso stabilen Hart- und Weichgewebsverhältnissen gerechnet werden wie bei konventioneller Belastung nach drei bis sechs Monaten.8–12 Auch die Knochenkontaktrate an der Grenzfläche zum Implantat scheint bei Sofort- und Spätprotokollen vergleichbar zu sein.11 Bei Sofortversorgung sollten aber statische und funktionelle Kontakte nach Möglichkeit vermieden werden. Das Risiko, sofort die definitive Versorgung einzugliedern, ist wegen nicht abschätzbarer Gewebeveränderungen während der Heilungsphase zu hoch.
Fallbericht
Bei einem 66-jährigen Patienten war die Krone des Zahnes 22 frakturiert (Abb. 1). Der Zahn war vor etwa 15 Jahren endodontisch behandelt, mit einem Stiftaufbau und einer Krone versorgt worden. Der Patient hatte keine Beschwerden und es gab auch keinen periapikalen Befund. Ein erneuter Stift-Stumpfaufbau erschien aber wegen der grazilen Wurzel wenig Erfolg versprechend (Abb. 2). Da der Patient nicht wollte, dass die Nachbarzähne beschliffen werden („Ich will einen neuen seitlichen Schneidezahn. Ich will auf keinen Fall, dass der gesunde Nachbarzahn beschliffen wird“), kam nur ein Implantat infrage.
Die Panoramaschichtaufnahme zeigt die unvollständige Füllung des Wurzelrestes, einen generalisierten horizontalen Knochenabbau sowie endodontische und restaurati-ve Versorgungen in allen vier Quadranten (Abb. 2). Die Taschentiefen waren mit 3 bis 3,5 Millimeter unauffällig, es gab auch keine Sondierungsblutungen. Die Parodontitis verlief offenbar unter Rückgang der Gewebe, weitgehend ohne Taschenbildung und akute Entzündung. Das Weichgewebe war eher derb und konnte dem dicken Phänotyp zugeordnet werden. Weitere Befunde waren eine Parodontitis ausgehend vom Endodont des Zahnes 45, ein Implantat an Position 44, ein stark in die Lücke 36 gekippter Zahn 37 und ein retinierter Zahn 38. Funktionell gab es keine Besonderheiten, der Patient war Nichtraucher und abgesehen von einer medikamentös kontrollierten Hypertonie gesund. Als Manager eines Industrie-Unternehmens mit entsprechenden gesellschaftlichen Verpflichtungen wünschte er kein herausnehmbares Provisorium. Da er zudem zeitlich sehr beansprucht war, sollte je nach Zustand der Extraktionsalveole ein Sofortimplantat mit temporärer Versorgung innerhalb von 24 Stunden eingesetzt werden. Mit diesem Protokoll konnte eine minimale Anzahl von Terminen über einen sehr überschaubaren Zeitraum realisiert werden. Mithilfe des klinischen Befundes und einer Planungsschablone mit röntgenopaker Stahlkugel (Panoramaschichtaufnahme, Abb. 2) ließen sich die Implantatlänge und der geeignete Durchmesser präoperativ festlegen.
Bei der Extraktion mit dem Periotom wurde größte Sorgfalt angewendet, um weder Hart- noch Weichgewebe unnötig zu traumatisieren (Abb. 3). Eine Ablösung von Weichgeweben ließ sich vermeiden. Anschließend wurde das Zahnfach sondiert und eine intakte bukkale Lamelle gefunden (Abb. 4). Vorhandenes Granulationsgewebe wurde entfernt, Zeichen für akute Entzündung fehlten. Abbildung 5 zeigt die Größenrelation zwischen extrahiertem Wurzelrest und Implantat (Replace Select Tapered, Regular Platform 4.3 × 10mm, Nobel Biocare), Abbildung 6 das inserierte Implantat in der Endposition. Die Implantatschulter lag in der bukkalen Ausrichtung circa ein Millimeter subkrestal (siehe auch Abb. 7), mit bukkal orientiertem Kanal der Dreikanal-Innenverbindung (Abb. 6).
In Abbildung 6 ist auch die nach palatinal versetzte Implantatposition zu erkennen, die einen Sicherheitsabstand zur bukkalen Wand (Bone Jumping Distance) von ein bis zwei Millimetern zur Folge hatte. Der Spalt wurde im Anschluss an die Implantation mit einem Gemisch aus Bio-Oss (Geistlich) und Eigenknochen augmentiert. Die Entnahme des Eigenknochens erfolgte mit einem Knochenschaber in der Tuberregion links. Auf die Verwendung einer Membran zur Abdeckung wurde verzichtet. Das Kontrollröntgenbild (Abb. 7) zeigt die korrekten Abstände zu den Nachbarzähnen und die vertikale Positionierung, die etwa derjenigen der extrahierten Zahnwurzel entspricht (Abb. 2).
Auch die Form des Implantats passt sehr gut zur konischen Wurzelform. Hierdurch kann speziell bei geringer bukkaler Knochendicke eine Perforation der fazialen Alveolarwand vermieden werden. Aus diesem Grund sollte die Pilotbohrung immer palatinal der natürlichen Wurzelspitze gesetzt und bei den Erweiterungsbohrungen mit nach palatinal gerichtetem Druck gearbeitet werden. Die Aufbereitung erfolgte nach dem Standardprotokoll. Anschließend wurde das Implantat mit einem Drehmoment von 35Ncm inseriert. Mit dieser Primärstabilität war die wichtigste Voraussetzung für eine Sofortbelastung erfüllt.
Da der Patient sofort eine ästhetisch hochwertige Versorgung wünschte, war eine laborgefertigte temporäre Krone aus Komposit geplant. Die Abformung erfolgte offen mit einem individuellen Löffel (Abb. 8). Um den Zeitaufwand im Labor so gering wie möglich zu halten, wurde die Implantatposition mit einem Kunststoffschlüssel (Pattern Resin, GC Europe) auf das Ausgangsmodell übertragen. Der für die temporäre Krone verwendete Titanaufbau (Esthetic Abutment) zeichnet sich durch einen girlandenförmigen Rand aus, wodurch die natürlichen Weichgewebskonturen nachgebildet und gestützt werden (Abb. 9). Um eine weitere Optimierung zu erreichen, wurde das Abutment vom Zahntechniker individualisiert. Feinjustierungen können auch noch am Patienten mithilfe rotierender Hartmetallinstrumente durchgeführt werden.
Bereits 24 Stunden nach der Implantation wurden das
individualisierte Abutment und die temporäre Kompositkrone eingesetzt
(Abb. 9 und 10). Der korrekte Sitz des Abutments auf dem Implantat wurde
mithilfe
eines Zahnfilms kontrolliert (Abb. 7). Bei der Herstellung
der Krone wurde darauf geachtet, dass sie weder statische noch
dynamische Kontakte aufwies. Dies wurde im Mund nochmals überprüft. Der
Patient wurde zudem angewiesen, bei der Nahrungsaufnahme die Krone
möglichst wenig zu belasten. Anschließend wurde diese mit
provisorischem Zement (Temp-Bond, Kerr) befestigt. Nach erneuter
Abformung wurde drei Monate später ein individualisiertes Procera
Esthetic Abutment (Nobel Biocare) verschraubt und die endgültige
vollkeramische CAD/ CAM-Krone mit Glasionomerzement eingesetzt (Abb.
10). Der Periotest-Wert für das Implantat war zu diesem Zeitpunkt mit –7
sehr günstig.
Ergebnis und Prognose
Die Krone fügt sich trotz der Rezessionen und nicht optimalen festsitzenden Versorgungen der Nachbarzähne harmonisch in den Zahnbogen ein. Auch die Weichgewebsintegration ist überzeugend. Die durchgeführte Sofortimplantation mit temporärer Sofortversorgung führte schnell und unkompliziert zu einem ästhetischen Ergebnis, in wenigen Sitzungen und ohne herausnehmbares Provisorium. Dies entsprach den Wünschen des Patienten, der entsprechend sehr zufrieden war. Die Belastung durch den einzigen operativen Eingriff war minimal. Die Prognose der Versorgung ist ebenfalls als gut einzustufen. Die Literatur zeigt, dass sich mit dem gewählten Protokoll sowohl in Bezug auf den krestalen Knochen als auch auf die Weichgewebe langzeitstabile Resultate erzielen lassen.13 Das gilt auch für das verwendete Implantatsystem Replace Select Tapered. In einer Fallstudie mit 66 Implantaten bei 48 Patienten ging über einen Zeitraum von fünf Jahren keines der nachuntersuchten Implantate verloren, bei guten Hart- und Weichgewebsverhältnissen.9 Dabei spielt auch die biologisch optimierte TiUnite Oberfläche eine Rolle, die eine schnelle und sichere Anlagerung der Knochenzellen fördert.13,14
Das
hier gezeigte Vorgehen birgt aber auch Risiken. Fehler in der
Diagnostik, der Indikationsstellung und der Durchführung können das
Ergebnis beeinträchtigen. Im vorliegenden Fall wurde zur Diagnostik im
Vorfeld nur eine
Panoramaschichtsaufnahme mit Messstandard
verwendet. Da bei dem Patienten ideale Voraussetzungen vorlagen, konnte
auf aufwendigere Verfahren verzichtet werden. Wenn zusätzliche
Informationen und Sicherheitsreserven
gewünscht sind, sollte mit
dreidimensionaler Diagnostik und gegebenenfalls mit computergestützter
Implantation gearbeitet werden. In vielen Fällen kann auf die
Präparation eines Lappens verzichtet werden. Dies schont wie im hier
dargestellten Fall den Patienten und trägt dazu bei, dass die
periimplantären Gewebe problemlos abheilen.
Das verwendete
Implantatsystem Replace Select Tapered zeichnet sich durch eine hohe
Anwenderfreundlichkeit aus. Das durchdachte und unkomplizierte
Protokoll macht es besonders für die Integration in moderne
implantologisch-chirurgische Überweiserpraxen geeignet, die den
Prothetiker und Zahntechniker aktiv in den Behandlungsablauf integrieren
wollen.