Branchenmeldungen 12.06.2017

cranium – Zahnärztliche Radiologie auf höchstem Niveau

cranium – Zahnärztliche Radiologie auf höchstem Niveau

Foto: Cranium/Andrey Popov – stock.adobe.com

Cranium – kopf3Diagnostik hat sich als modernes  Überweiserzentrum und praxisunabhängiger Dienstleister auf dem Gebiet der DVT-Kopfdiagnostik in der Region Köln/Bonn und darüber hinaus etabliert. Zudem bietet cranium DVT-Kurse u. a. im Rahmen des Fortbildungsangebotes der DGZI an. ZWP online sprach mit Dr. Markus Blume.

Herr Dr. Blume, das Institut Cranium – kopf3Diagnostik agiert als interdisziplinäres Diagnostikzentrum. Wodurch zeichnen sich das Diagnostikzentrum und speziell das Team aus?

Das cranium Privatinstitut für Dagnostik bietet seit seiner Gründung im Jahr 2006 mithilfe der 3D Accuitomo Volumentomografen kontrastreiche, radiologische Bilddarstellungen in bislang nicht erreichter Präzision und das Ganze bei niedrigster Strahlenbelastung. Im Rahmen unseres Überweiserzentrums „auf neutralem Boden“ begleiten interdisziplinär beratende Fachärzte und Fachzahnärzte auf den Gebieten der Oralchirurgie, Parodontologie und Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und stehen unseren Überweisern im Konsil unterstützend zur Seite. Wir vermitteln auch Navigationsmöglichkeiten in der Implantologie und schaffen so die Voraussetzung für höchste Planungs- und Therapiesicherheit. Mit anderen Worten: Bei Bedarf bieten wir ein Rundum-Service-Paket.

Bei welchen Indikationen ist der Einsatz der Volumentomografie Ihrer Meinung nach sinnvoll?

Aufgrund der geringen Strahlenbelastung ist der Einsatz der 3-D-Tomografie zum Beispiel gerechtfertigt bei der räumlichen Einzelzahndiagnostik von Wurzelkanälen, apikalen Aufhellungen, kieferorthopädischen Entwicklungen. Ihr Einsatz ist aber auch sinnvoll und wichtig bei der Beurteilung der Lagebeziehungen von Nachbarstrukturen (Kieferhöhle, Nerven und Nachbarzähne) zueinander, zum Beispiel bei Implantationen. Die aktuelle Leitlinie „Dentale Volumentomographie“ der DGZMK gibt einen hervorragenden Überblick über die Indikationen!

Sie erwähnten bereits die hohe Qualität der Aufnahmen. Was zeichnet Ihrer 3D-Röntgengeräte aus?

In unseren Zentren kommen ausschließlich Hightech-DVT-Geräte vom Typ Accuitomo zum Einsatz. Der Hochkontrast 3D Accuitomo Volumentomograf liefert bei niedrigster Strahlenbelastung tatsächlich radiologische Bilder in einer bislang nicht erreichten Präzision. Die Qualität einer Behandlung hängt sicher von den unterschiedlichen Aspekten ab, kann aber am Ende sicher nur gut sein, wenn auch die Qualität der Diagnostik stimmt. Gleichzeitig lässt sich anhand der Röntgenaufnahme nur das diagnostizieren, was die Aufnahme auch wirklich darstellt, und nicht das, was tatsächlich „ist“. Annähernd realitätsbezogen kommen dieser Feststellung die herkömmlichen Röntgentechniken, von Panoramaröntgen bis Computertomografie, mit detaillierten Aufnahmen nach bzw. nahe. Doch bringen beide Verfahren auch Nachteile mit sich. Die beste Art zu röntgen ist unserer Meinung nach daher die 3-D-Volumentomografie. Sie verbindet alle wünschenswerten Eigenschaften miteinander und ist damit die einzige Röntgenlösung mit der bislang unübertroffenen Bildqualität. Sie zeichnet sich durch eine exzellente Detailgenauigkeit und Kontrastauflösung bei niedrigster Strahlenbelastung aus.

Allerdings ist die Qualität der Aufnahmen nicht nur von den technischen Geräteparametern abhängig, sondern ganz wesentlich auch von demjenigen, der das Gerät einstellt und bedient! Das kennt jeder Zahnarzt aus seiner Praxis: Unterschiedliche Mitarbeiterinnen machen unterschiedlich gute Zahnfilme oder OPGs, weil es eben doch auf Details bei der Patientenpositionierung und Einstellung der Röntgenparameter ankommt! Bei DVT-Aufnahmen ist dies in der Regel um ein Vielfaches komplizierter und damit fehleranfälliger! Es kommt uns daher wesentlich auf die gute Schulung unserer Mitarbeiterinnen und die hohen Erfahrungswerte dieser durch die Konzentration alleine auf die DVT-Diagnostik an!

Sehen Sie, es gibt natürlich immer mehr Praxen, die sich ein eigenes DVT-Gerät anschaffen. Bei Gerätepreisen unter 100.000€ und verlockenden Versprechungen der Dentalindustrie scheint die Anschaffung ja plötzlich auch lohnenswert.

Tatsächlich ist es für große Praxen mit der entsprechenden Auslastung sinnvoll, ein eigenes Gerät anzuschaffen. Für die meisten mittleren und kleineren Praxis ist es dies sicherlich nicht! Die Amortisation des Gerätes ist hier in den meisten Fällen nicht gegeben, und so bleibt das DVT-Gerät ein teures Hobby des Praxisinhabers. Die cranium bietet hier die hervorragende Möglichkeit, erstklassige DVT-Aufnahmen des Patienten sehr kurzfristig zu erhalten, über unser onlinebasiertes PACS-System im Prinzip direkt nachdem der Patient geröntgt wurde. Ein weiterer Punkt ist die Befundung. Wir sind nach RöV verpflichtet, die Aufnahmen umfassend zu befunden, was bei 3-D-Aufnahmen mit großem Darstellungsvolumen durchaus umfangreich und fachlich schwierig ist! Das cranium-Institut nimmt dem Überweiser hier ganz wesentliche Arbeit ab.

Die überweisenden Praxen können die Vorteile eines Expertennetzwerkes nutzen, wenn Fragen zu komplexen Fällen bleiben, und dennoch teure Investitionen umgehen. Das ist einmalig in Deutschland, und der Erfolg zeigt sich immer wieder auch durch die positive Resonanz, die wir von unseren Überweisern in Köln und Bonn bei den regelmäßig stattfindenden Fortbildungsabenden im Institut bekommen.

Abschließend noch eine Frage zu Ihren Fortbildungsangeboten. Welche Kurse bietet cranium – kopf3Diagnostik an?

Seit 2008 bieten wir im Institut die Möglichkeit, den Fachkundekurs DVT-Diagnostik inklusive Strahlenschutzkurs nach RöV zu besuchen. An zwei Kurstagen werden alle relevanten Fakten zu den Themen radiologische Grundlagen, Strahlenschutz, Indikationen und konkretes diagnostisches Vorgehen von fünf Referenten mit unterschiedlicher Spezialisierung vermittelt. Das gibt es so meines Wissens nach in keinem DVT-Kurs der Mitbewerber! Die Kurse sind zudem außerordentlich preisgünstig und sie finden gut erreichbar in Köln statt! Die Teilnehmerzahl ist bei den Präsenzkursen begrenzt und eine frühzeitige Anmeldung daher sinnvoll. Beliebt sind auch die Mitarbeiterschulungen und Hospitationen, welche wir auf Anfrage organisieren! Themen für das zahnmedizinische Fachpersonal sind hierbei die richtige Einstellung der Röntgenparameter, die Patientenpositionierung, die Anwendung von verschiedenen Bildfiltern und die Archivierung von Aufnahmen!

Produkte
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper