Branchenmeldungen 04.09.2008

Von Implantologie bis CMD

Das 5. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin ist eröffnet. Neben dem Schwerpunktthema "Implantologie" wird in diesem Jahr erstmals auch ein komplettes nichtimplantologisches Parallelprogramm für Zahnärzte und Helferinnen angeboten. Auf dem Kongress werden 300 Teilnehmer erwartet.

Heute und morgen findet im Hotel „The Westin“ in Leipzig bereits zum fünften Mal das "Forum für Innovative Zahnmedizin" statt. Das diesjährige Motto lautet: "Osseo- und Periointegration – Konzepte zur Optimierung des Langzeiterfolgs von Implantaten".

Die Leipziger Veranstaltung hat sich seit geraumer Zeit aufgrund erstklassiger Referentenbesetzung und brandaktueller Themen einen Namen als Veranstaltung von bundesweiter Bedeutung gemacht. Mit respektablen Teilnehmerzahlen zählt das Forum inzwischen zu den erfolgreichsten überregionalen Fortbildungsangeboten in diesem Segment. "Osseo- und Periointegration – Konzepte zur Optimierung des Langzeiterfolgs von Implantaten" lautet das diesjährige Generalthema. Experten aus Universität und Praxis werden sich in diesem Zusammenhang den derzeit diskutierten aktuellen Fragestellungen der modernen Implantologie widmen, denn trotz der jährlich wachsenden Zahl an gesetzten Implantaten sind noch immer auch grundlegende Probleme der Implantologie nicht hinreichend gelöst. Die weitere Optimierung des perioenossalen Interfaces als Grundlage für den Langzeiterfolg von Implantaten ist somit eine der Schlüsselfragen in der gegenwärtigen Diskussion.

Mit dieser aktuellen und auch komplexen Themenstellung bietet das Forum erneut hochkarätige Fachinformationen für Anwender und auch Überweiserzahnärzte – für all jene, die sich ihren fachlichen Vorsprung für die Zukunft sichern wollen. Zum internationalen Referententeam mit Sprechern aus Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und Deutschland gehören neben den Professoren Zöllner/Witten, Augthun/Mülheim, Dumfahrt/Innsbruck, Flach/Koblenz, Renggli/Nijmegen, Deppe/ München und Grötz/Wiesbaden auch zahlreiche erfahrene Praktiker. Im Rahmen der Pre-Congress-Workshops am Freitagvormittag haben die Teilnehmer die Möglichkeit sich mit Spezialthemen der Implantologie zu befassen. Der BDIZ EDI veranstaltet im Rahmen des Symposiums traditionsgemäß sein berufspolitisches Forum und die wissenschaftliche Leitung liegt bewährterweise wieder in den Händen von Prof. Dr. Axel Zöllner/Witten und Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin.

Erstmals bietet das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin ein vollständiges, über beide Kongresstage gehendes, nichtimplantologisches Parallelprogramm für Zahnärzte und Praxismitarbeiter mit Themen wie Parodontologie, Veneertechnik konventionell bis non-prep, Prophylaxe, Hygiene, Unterspritzungstechniken zur Faltenbehandlung im Gesicht sowie orofaziales Syndrom. Somit dürfte für jeden etwas dabei sein. Selbstverständlich ist die Veranstaltung entsprechend den Richtlinien der Bundeszahnärztekammer/DGZMK bewertet und wird von großen implantologischen Praktikergesellschaften wie DGZI, BDO, BDIZ EDI und DZOI unterstützt.

05.09.2008


Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper