Branchenmeldungen 13.03.2013

Dentaurum: Quality in Motion

Ob neues Keramiksystem, Legierungsweiterentwicklung, Chirurgie-Tray oder iBook – Dentaurum wartet zur IDS gleich mit mehreren Innovationen auf.

Im Rahmen einer Pressekonferenz am Mittwoch präsentierte die Dentaurum-Gruppe insbesondere in den Bereichen Zahntechnik und Implantologie einige Produktneuheiten. So ist mit ceraMotion® z. B. ein neues Keramiksystem verfügbar. Das System deckt die wichtigsten Gerüstwerkstoffe im Bereich der Metall-und Vollkeramik ab und ist geeignet für Legierungen im klassischen und hochexpandierenden WAK-Bereich, edelmetallfreien Legierungen, Titan, Zirkonoxid und Lithium Disilikat. In der Verarbeitungstechnik hat der Keramiker die Wahlmöglichkeit zwischen einer klassischen, individuellen Verblendung, der Cutback-Technik, der Maltechnik und der Press-und Überpresstechnik.

Mit remanium star® MD I und MD II wurde eine Weiterentwicklung der bewährten Dentaurum-Legierung für die neuen digitalen Verarbeitungstechnologien vorgestellt. Alle frästechnisch herstellbaren Konstruktionen im Kronen- und Brückenbereich und deren keramische Verblendung sind hiermit indiziert. Die Frässcheiben werden in unterschiedlichen Stärken mit Bund angeboten und lassen sich mit allen CAD/CAM-Fräsmaschinen verarbeiten, die für die Bearbeitung von CoCr ausgelegt sind. Während sich remanium star® MD I (High-End-Qualität) u. a. durch eine feinkörnige lunkerfreie Mikrostruktur auszeichne, biete remanium star® MD II (optimierter Standard in Implantatqualität) u. a. eine homogene Zusammensetzung, die sehr hohe Festigkeiten (Typ 4) und eine hohe Duktilität garantiere.

Im Bereich Implantologie wurde mit tioLogic© ADVANCED ein neuer Chirurgie-Tray präsentiert. Dieser biete maximale Flexibilität während der Aufbereitung des Implantatbetts bei gleichzeitiger Reduktion der Instrumentenvielfalt. So ermögliche das Bohrprotokoll der ADVANCED-Instrumente eine speziell auf die Knochenqualität abgestimmte atraumatische Aufbereitung und eine individuelle Regulierung der Bohrtiefe zur Erreichung maximaler Primärstabilität. Des Weiteren können in speziell konzipierten Platzhalteräumen Knochenspäne gesammelt und für eine spätere Augmentation verwendet werden.

Das erste multimediale Fachbuch für Implantologen, welches in Form einer App bezogen werden kann, wurde mit dem neuen Fortbildungstool „Sinuslift-OP – Implantattherapie im lateralen Oberkiefer“ vorgestellt. Dieses warte mit über 40 Videos, überwiegend in HD-Qualität, und anschauliche Animationen, eingebettet in über 100 Textseiten auf und ermögliche dem Implantologen Sichtweisen, die sein Wissen in interaktiver Form erweitern.

Hinsichtlich kieferorthopädischer Produktneuheiten standen die Brackets discovery© pearl und discovery© smart im Mittelpunkt. Das erstmals zur letztjährigen DGKFO-Jahrestagung gezeigte discovery© pearl stelle das derzeit kleinste Keramikbracket am Markt dar und verbinde alle perfekt abgestimmten Bracketeigenschaften mit der eleganten Ästhetik eines kleinen Keramikbrackets. Mit dem ebenfalls zur discovery© Familie gehörenden Metallbracket discovery© smart steht seit Mitte 2012 ein weiteres klassisches Premiumbracket zur Verfügung. Dieses im Vergleich zu discovery© mit um 20 % verringerter Größe ausgestattete Bracket ist neben dem bisher erhältlichen System MBT 22 jetzt auch in Roth 18 und 22 sowie im System MBT 18 verfügbar.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper