Stream*

Antibiotika in der PA-Therapie – aus der Perspektive einer Mikrobiologin


Referent

Vita anzeigen

Geb. 02.12.1965 in Sande (Friesland)

  • 1985   Abitur am Mariengymnasium Jever
  •  1985 – 1995 Studium an der Georg-August-Universität Göttingen (Biologie/Mikrobiologie)
  • 1992 Diplom in Biologie/Mikrobiologie
  • 1995 Dissertation  in Mikrobiologie/Molekularbiologie (Institut für Mikrobiologie der Georg-August-Universität Göttingen)
  • 1996 – 1998 Leiterin der Abteilungen Orale Mikrobiologie und Molekularbiologie im Medizinischen Labor Dr. Zoulek & Kollegen, Karlsruhe
  • 1998 – März 2021 Produktmanagerin für dentale Diagnostik bei der Fa. Hain Lifescience GmbH
  • Seit April 2021 Business Development Manager beim Institut für Angewandte Immunologie IAI AG

nationale und internationale Referentin auf dem Gebiet der Oralen Mikrobiologie und Dental-Diagnostik sowie Autorin zahlreicher Publikationen; Mitglied der DGZMK/DGParo

Info

Dass die Parodontitis von Bakterien ausgelöst wird, ist bekannt. Aber welche Keime spielen hier eine besondere Rolle? Wie interagieren diese gemeinsam und tragen so zum Gewebeabbau bei? Im Web-Tutorial zum Thema „Antibiotika in der PA-Therapie – aus der Perspektive einer Mikrobiologin“ spricht die promovierte Mikrobiologin Dr. Sylke Dombrowa darüber, warum und wie sich das orale Mikrobiom während des Krankheitsverlaufes verändert und welche Konsequenzen sich daraus für eine Parodontitistherapie ergeben. Jetzt registrieren!

Eine rein mechanische Instrumentierung dieser Keime ist beispielsweise nicht immer ausreichend, sondern es müssen zusätzlich adjuvante Antibiotika gegeben werden. Allerdings sollten diese Antibiotika möglichst gezielt gegen die vorliegenden Parodontitisbakterien gerichtet sein. In Zeiten einer sich verschärfenden Resistenzproblematik geht die Expertin insbesondere auf den verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika ausführlich ein. Wann machen Antibiotika überhaupt Sinn? Und welche Rolle spielt die mikrobiologische Diagnostik in diesem Zusammenhang?

Frau Dr. Dombrowa beantwortet diese Fragen und vermittelt grundlegendes Wissen sowie aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung. Zudem gibt sie auch wertvolle Tipps für die Umsetzung des Gelernten im Praxisalltag.

Um künftig über alle Online-­Fortbildungshighlights infor­miert zu sein, können Sie kostenlos Mitglied in der ZWP online CME-Community werden sowie unter www.zwp-online.info/newsletter den CME-Newsletter abonnieren.

Hinweis zu den Fortbildungspunkten: 2 Punkte können insgesamt erworben werden. Nachdem die notwendige Abspielzeit von 45 Minuten erreicht ist, werden die CME-Fragen für registrierte Nutzer freigeschaltet. Bei erfolgreichem Testergebnis können Sie dann das Zertifikat über zwei CME-Punkte herunterladen.

*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

ePaper