Stream*

Biofilm Insights: Wissenschaft trifft Praxisalltag


Referent

Vita anzeigen

Berufserfahrung und Ausbildung

 

06/15 - heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dentalhygieniker:in im Studiengang: Dentalhygiene & Präventionsmanagement EU|FH, Campus Köln (bis 2019 Praxishochschule)
Hochschule für Gesundheit, Soziales & Pädagogik
Neusser Str. 99
50670 Köln
www.eufh.de

09/21 - heute: Beauftragte des Präsidiums für Studierendenzufriedenheit (EU|FH)
10/19 - heute: Master of Arts: Erwachsenenbildung (Technische Universität Kaiserslautern)
2015: Bachelor of Science: Dentalhygiene und Präventionsmanagement (DH)
2011: Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin (ZMP)
1998: Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA)

 

Besonderes & Ehrenamt

 

05/21 - heute: Arbeitsgemeinschaft – Lehrphilosophie an der EU|FH Mitglied
12/20 - heute: Berufungskommission - EU|FH Mitglied (Vertretung Mittelbau)
11/19 - 04/22: Fachbereichsrat - EU|FH Mitglied (Vertretung Mittelbau)
04/17 - heute: Verband Deutscher Dentalhygieniker (VDDH) Vorstandsmitglied
06/16 - heute: Verband Deutscher Dentalhygieniker (VDDH) Mitglied
06/16 - heute: Deutsche Gesellschaft für Dentalhygieniker/innen e.V. (DGDH) Mitglied
06/14 - heute: Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG Paro) Mitglied

 

Beiträge & Publikationen

 

Haas, J. & Blank, J. (2021, 26. November). Dentalhygienikerin in der Praxis – Ausbildung und Aufgaben. DENTAL team online.

Haas, J. & Wagishauser, J. (2021, 4. Oktober). Wiedereinstieg nach der Elternzeit. DENTAL team online.

Haas, J. & Martens, V. (2021, 31. Mai). Das sind Herausforderungen bei der Prophylaxesitzung. DENTAL team online.

Johnson & Johnson, Arweiler, N., Rode, N. & Haas, J. (2021, 19. März). Prophylaxe – Eine Basis für langfristige (Mund-)Gesundheit – ZWP online – das Nachrichtenportal für die Dentalbranche. ZWP online.

Johnson & Johnson & Haas, J. (2020). Kompetenz schafft Vertrauen und die Grundlage für nachhaltige Prophylaxe. Prophylaxe Journal, 5, 2–4.

Die Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III – Die deutsche Implementierung der EFP S3-Leitlinie Co-Autorin, Vertreterin des Verbands Deutscher Dentalhygieniker (VDDH), im Auftrag der DG PARO.

Haas, J. (2020, 22. Juni). Patienten-FAQ zur häuslichen Zahnprophylaxe. ZMK-Aktuell.

Haas, J. (2020). VDDH-Vorstand Julia Haas Von der Zahnarzthelferin zur wissenschaftlichen Mitarbeiterin und DH. WIR in der Praxis, 03, 53.

Haas, J. (2019, November 28). Patientenadhärenz nachhaltig gestalten. DENTAL team online.

Haas, J. (2019). Wissensreihe „Next Level Prophylaxe“ Aufklären, motivieren, instruieren. Quintessence Team-Journal, 9, 452.

Veltjens, B., Haas, J., Hahner, P. & Gaßmann, G. (2019, 17. Juni). Beziehungsmanagement im Individuellen Mundgesundheitscoaching. PNC-Aktuell.

Haas, J. (2019). Individualität als Konzept. DENTAL team, 2, 14–15.

Haas, J. (2018, Dezember 11). Prophylaxe bei Patienten mit systemischen Erkrankungen. ZMK-Aktuell.

Haas, J. (2018, Oktober 16). Empathie für die Patienten. DENTAL team online.

Haas, J. (2018, September 18). Der Gingivitis-Patient in der Prophylaxe. ZMK-Aktuell.

Dogan, S., Haas, J. & Rinsche, S. (2018). Steigerung der Patientenadhärenz mit Wohlfühlambiente. Prophylaxe Journal, 5, 32–35.

Haas, J. (2018, 16. April). Der Parodontitis-Patient in der Prophylaxe. ZMK-Aktuell.

Johnson & Johnson, Bechtold, M. & Haas, J. (2017, 21. November). Der Parodontitis-Patient in der Prophylaxe. PNC-Aktuell.

Oemus, Bechtold, M. & Haas, J. (2017, 9. November). Presseveranstaltung Johnson & Johnson – ZWP online – das Nachrichtenportal für die Dentalbranche. ZWP online.

Haas, J., Gaßmann, G, Blank, J., Anderie, K., Breuer J., Veltjens B. (2017, 21-23. September)
Problembasiertes Lernen (PBL) im Curriculum Dentalhygiene & Präventionsmanagement – Klinische Instruktion im Phantomraum für die Anwendung der Gracey Kürette 5/6 [Konferenzbeitrag]. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie, Dresden, Germany.

Deutscher Ärzteverlag [Dental Online College]. (2017, 1. August). Mundspüllösungen individuell empfehlen Interview mit Julia Haas, Dentalhygenikerin [Video]. Dental Online College.

Blank, J., Haas, J., Fussnegger, M. & Gaßmann, G. (2017, 23-26. August) Oral health care in retirement homes - introduction of an interdisciplinary training course for dental hygiene students [Konferenzbeitrag]. Association of Dental Education in Europe Annual Conference, Vilnius, Lithuania.

Haas, J. (2017, März). Mit Fachwissen und wissenschaftlichem Hintergrund kompetenter behandeln. DZW Deutsche Zahnarztwoche, 26.

Haas, J., Veltjens, B., Hahner, P. & Gaßmann, G. (2016, 15-17. September) Wahrnehmung der Qualität der Betreuung in der Dentalhygiene aus Patientensicht [Konferenzbeitrag]. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie, Würzburg, Germany.

Vita anzeigen

Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin (ZMP), Dentalhygienikerin (DH) und Praxismanagerin. Sie ist als selbstständige Referentin und Autorin tätig und bringt ihre langjährige Praxiserfahrung ein. Sie arbeitet als DH in der Zahnarztpraxis Edelweiss in Oberstaufen und ist Mitglied im Prüfungsausschuss für ZFA, ZMP und DH.

Info

Die Mundhöhle ist ein komplexes Ökosystem, in dem Mikroorganismen in Form von Biofilmen in enger Wechselwirkung mit dem Wirt leben. Im Webinar am 30. Oktober 2025 zum Thema „Biofilm Insights: Wissenschaft trifft Praxisalltag“ beleuchten die Referentinnen DH Julia Haas und DH Patricia Spazierer ab 17 Uhr die Bedeutung des oralen Mikrobioms und die Entstehung und Organisation des Biofilms bis hin zu seinen weitreichenden Auswirkungen auf die Mund- und Allgemeingesundheit.

Besonderes Augenmerk gilt der dynamischen Beziehung zwischen Wirt und Mikroorganismen in der Mundhöhle. Wann kippt das Gleichgewicht in eine Dysbiose? Und welche systemischen Folgen können daraus entstehen? Anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie Biofilme zur Entstehung oraler Erkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis beitragen und warum diese wiederum als Risikofaktoren für systemische Erkrankungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Leiden gelten.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Mundgesundheit im gesellschaftlichen Wandel: Wie haben sich die Parodontalerkrankungen in Deutschland entwickelt? Welche Herausforderungen bringt der demografische Wandel mit sich? Und wie sieht eine effektive, alltagstaugliche Mundpflegeroutine aus?

Basierend auf den S3-Leitlinien zum häuslichen Biofilmmanagement werden mechanische und chemische Strategien zur Biofilmkontrolle thematisiert. Dabei wird auch die Rolle von Mundspülungen beleuchtet. 

Das Webinar vermittelt nicht nur Wissen über die Biofilmdynamik und ihre klinische Relevanz, sondern liefert auch wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen für die tägliche Praxis. Das Ziel ist hierbei, Mundgesundheit nachhaltig zu fördern.

Jetzt registrieren, live dabei sein und einen CME-Punkt erhalten!

Um künftig über alle Online-­Fortbildungshighlights infor­miert zu sein, können Sie unter www.zwp-online.info/newsletter den ZWP Study Club-Newsletter abonnieren.

*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

ePaper