Stream*

Dentaler Zehnkampf – Sofortbelastungskonzepte & digitaler Workflow bei komplexen Fällen


Referent

Vita anzeigen

  • Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
  • Fachzahnarzt für Oralchirurgie
  • 1992–1999 Studium Humanmedizin München/Oxford
  • 1999–2001 AIP Gefäßchirurgie
  • 2002–2006 Studium Zahnmedizin München
  • 2006–2011 Facharztausbildung MKG-Chirurgie & 2012–2014 Oberarzt MKG-Chirurgie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (Prof. Neukam)
  • 2014 Europäischer Facharzttitel: Oro-Maxillo-Facial-Surgery
  • 2014–2019 Ärztlicher Leiter implaneo Dental Clinic Bolz-Wachtel
  • ab 2020 in eigener Praxisklinik jaws & faces Prof. Stelzle im Süd-Osten von München tätig
  • Schwerpunkt Implantologie (DGMKG & DGI)
  • Habilitation im Fach MKG-Chirurgie „Neue Methoden der Hart- und Weichgewebebearbeitung“
  • Gastwissenschaftler im Bereich Implantatprothetik, Charité Berlin
  • über 70 Publikationen in Fachzeitschriften (peer-reviewed)
  • zweimaliger Peers-Preisträger (2010 & 2012)
  • Wassmund-Preisträger der DGMKG 2014

Info

Das Webinar von Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle zum Thema „Dentaler Zehnkampf – Sofortbelastungskonzepte & digitaler Workflow bei komplexen Fällen“ ist nun im Archiv aufrufbar! Jetzt im Study Club ansehen und einen CME-Punkt sichern!

Sofortbelastung von Implantaten ist heute oft schon gängige Praxis – mit hohem Wert für die Lebensqualität unserer Patienten. Ganz besonders augenscheinlich wird dies bei der Lösung komplexer Fälle. Wenig Knochen, breite Lücken, hohe ästhetische Ansprüche sind nur einige der Themen. Dann sind unterschiedlichste Variablen in Planung und Umsetzung zu beachten, um die ganze Behandlung an einem Tag zu erreichen. Das bedeutet für den Behandler dentaler Zehnkampf mit unterschiedlichsten Disziplinen, die alle Performance auf hohem Niveau benötigen.

Im live kommentierten Operationsfilm wurde ein Fall mit Sofortversorgung von 4 Implantaten im Unterkiefer gezeigt. Kombiniert wurden die Bone- und Tissue-Level Implantate BLX & TLX, um einen optimalen Halt und eine perfekte Gewebeverträglichkeit auch in schwierigen Situationen zu garantierten. Die ossäre Basis ist ausgesprochen schmal und wird zeitgleich augmentiert. Der ganze Workflow – von der Planung über die Umsetzung bis hin zur provisorischen, fest verschraubten Arbeit – erfolgt rein digital. Die wesentlichen Steps für die erfolgreiche Umsetzung eines Sofortbelastungskonzeptes für komplexe Fälle wurden dargestellt und im Anschluss diskutiert.

Be part of the game!

Um künftig über alle Online-­Fortbildungshighlights infor­miert zu sein, können Sie unter www.zwp-online.info/newsletter den ZWP Study Club-Newsletter abonnieren.

*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

ePaper