Stream*

HD MEDICAL SOLUTIONS Tutorial: Das CranioPlan®-Verfahren – Teil 1

Ideologie und Grundlagen


Referent

Vita anzeigen

HS Fulda - Maschinenbau, FH Würzburg - Informatik, Schwerpunkte: Automatisierung, Anlagenbau, Steuerungs- und Regelungstechnik, KI und Deep Learning Verfahren. Ingenieurtätigkeit in den Bereichen Maschinenbau, Regelungstechnik, speicherprogrammierbare Steuerungen und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung. Internationale Entwicklungs-, Beratungs- und Vertriebstätigkeit für CBCT-Produkte im Dental- und Humanbereich. Ausgewiesener Spezialist im Bereich Digitaler Workflow.

 

  • CEO - HD Medical Solutions GmbH - Göttingen
  • Leiter Produktmanagement - orangedental GmbH & Co.KG - Biberach a.d. Riß

Info

Ab sofort ist das HD MEDICAL SOLUTIONS Tutorial mit Dipl.-Ing. Dipl.-Inform. Frank Hornung zum Thema „Das CranioPlan®-Verfahren, Teil 1 – Ideologie und Grundlagen“ im ZWP online CME-Archiv verfügbar. Jetzt registrieren!

Das CranioPlan®-Verfahren ist ein neuartiges Planungs- und Analyseverfahren, entwickelt von Dipl.-Ing. Dipl.-Inform. Frank Hornung und seinem Team der HD MEDICAL SOLUTIONS GMBH. Die Idee des Verfahrens ist es, aus eindeutigen Referenzpunkten im Schädel des Menschen eine Bezugsebene abzuleiten. Diese Ebene dient zur Kalibrierung und Referenzierung und ermöglicht so die optimale Bestimmung der Kieferrelation und Okklusionsebene. Das Verfahren unterstützt den vollständigen digitalen Workflow für die Totalprothetik und liefert in wenigen Sitzungen ein ästhetisches Ergebnis.

In diesem ersten Teil der Fortbildungsreihe werden die Ideologie sowie die wichtigsten theoretischen Grundlagen dieses Verfahrens von Dipl.-Ing. Dipl.-Inform. Frank Hornung vermittelt. Thematische Schwerpunkte sind u. a. die kephalometrischen Messpunkte, die 3D-Diagnostik (CT, DVT) sowie die Analyse der gewonnenen Daten. Anhand von grafischen Darstellungen sowie einem klinischen Fallbeispiel werden die einzelnen Themenschwerpunkte verständlich erklärt und das weite Spektrum an Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt.

Dieses Tutorial bildet den Auftakt der fünfteiligen Fortbildungsreihe. Die nachfolgenden Tutorials werden intensiver auf die einzelnen Schritte dieses Behandlungsverfahrens eingehen und mithilfe von anschaulich dokumentierten Fallbeispielen den Therapieerfolg verdeutlichen.

Um künftig über alle Online-­Fortbildungshighlights infor­miert zu sein, können Sie kostenlos Mitglied in der ZWP online CME-Community werden sowie unter www.zwp-online.info/newsletter den CME-Newsletter abonnieren.

Hinweis zu den Fortbildungspunkten: 1 Punkt kann insgesamt erworben werden. Nachdem die notwendige Abspielzeit von 45 Minuten erreicht ist, werden die CME-Fragen für registrierte Nutzer freigeschaltet. Bei erfolgreichem Testergebnis können Sie dann das Zertifikat über einen CME-Punkt herunterladen.

*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

ePaper