Stream*

Nicht nur eine Alternative zu Amalgam – der neue Allrounder in der modernen restaurativen Zahnmedizin!

Ein Paradigmenwechsel in der Seitenzahnversorgung: Integration von Festigkeit, Anpassungsfähigkeit und Fluoridfreisetzung


Referent

Vita anzeigen

Munther Sulieman LDS RCS (Eng) BDS (Lond) MSc PhD ist ein erfahrener privater Zahnarzt mit besonderem Interesse an Komposit-Layering, Zahnaufhellung und Zahnverfärbungen. 

Er ist Teilzeit-Klinikdozent am Institut für Zahnmedizin Bart's und der London Medical and Dental School der Queen Mary University of London.

Er führte 28 Jahre lang eine erfolgreiche Privatpraxis in Wimbledon und hatte Forschungsstellen an der Bristol Dental School und am Guy's Dental Institute inne. Seit über 25 Jahren internationaler Dozent für Postgraduierte.

Info

Angesichts der weltweit zunehmenden Einschränkung der Verwendung von Amalgam und dessen Verbot in der EU seit dem 1. Januar 2025 benötigen Zahnärzte eine Alternative für die Restauration, die sowohl langlebig als auch effizient ist. 

Im Webinar mit Dr Munther Sulieman zum Thema „Nicht nur eine Alternative zu Amalgam – der neue Allrounder in der modernen restaurativen Zahnmedizin!“ wird am 4. März 2026 ab 18 Uhr die neueste Generation selbsthärtender, bioaktiver Bulk-Fill-Komposite vorgestellt, die eine lückenlose Anpassung, unbegrenzte Aushärtungstiefe und vereinfachte Arbeitsabläufe bieten. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick, wie diese Materialien Festigkeit, Bioaktivität und Ästhetik vereinen, um den Anforderungen der modernen restaurativen Zahnmedizin gerecht zu werden. Sie bieten nicht nur eine Alternative zu Zahnamalgam, sondern auch eine überlegene Lösung gegenüber fließfähigen und geschichteten Bulk-Fill-Kompositen in Seitenzahnrestaurationen.

Jetzt registrieren, live dabei sein und einen CME-Punkt erhalten!

Lernziele

Am Ende dieses Webinars werden die Teilnehmer in der Lage sein:

  1. die Zusammensetzung, Eigenschaften und klinischen Vorteile moderner selbsthärtender, bioaktiver Bulk-Fill-Komposite zu beschreiben.
  2. den Mechanismus der primerinitiierten Polymerisation zu erklären und zu erläutern, wie dieser zu lückenlosen Restaurationen und einer unbegrenzten Aushärtungstiefe beiträgt.
  3. Geeignete klinische Indikationen und Techniken für die effiziente Restauration von Front- und Seitenzahnkavitäten zu identifizieren.
  4. Diese fortschrittlichen Komposite als praktikable, dauerhafte Alternative zu Zahnamalgam in moderne Restaurationsabläufe zu integrieren.

Um künftig über alle Online-­Fortbildungshighlights infor­miert zu sein, können Sie unter www.zwp-online.info/newsletter den ZWP Study Club-Newsletter abonnieren.

*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

ePaper