Zur Übersicht
Profil
authorImage

Dr. med. dent. Mario J. Besek

Swiss Dental Center Zürich
Heinrichstr. 239
8005 Zürich
Schweiz
Vita anzeigen

Kurzvita

  • Lehrbeauftragter der Medizinischen Fakultät Zürich
  • Privatpraxis: Swiss Dental Center Zürich, Heinrichstrasse 239, 8005 Zürich
  •  Geboren in Schaffhausen (CH) am 14. August 1960
  • 1985 – 1988 Klinisches Zahnmedizinstudium in Zürich
  • 1988 Staatsexamen
  • 1990 Erlangung der Doktorwürde (Thema: Die Quadrantenbehandlung mit Cerec - Inlays, bei Unterstützung durch eine CAD-Assistenz)
  • 1992 – 2004 Lehrauftrag der Medizinischen Fakultät, Universität Zürich
  • 1992 – 1996 Oberassistent und Klinikchef der Klinik für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie
  • 1992 – 1993 Klinikchef der Station für Zahnfarbene- und Computer-Restaurationen, Universität Zürich
  • 1996 – 1999 Leiter Aus-, Weiter und Fortbildung der Klinik PPK.
  • Klinische Ausbildung der Assistenten in Kariologie und restaurativer Zahmedizin
  • Einsatz in Fortbildungskursen als Entwickler, Referent und Instruktor, vor allem im Bereich der direkten Restaurationstechnik
  • Entwicklung neuer Verfahrenstechniken in der adhäsiven Frontzahnheilkunde
  • 1999 – 2003 Fachbereichsleiter Kariologie und restaurative Zahnmedizin, Ausbildungsleiter für Spezialist SVPR (Schweizerische Gesellschaft für Präventive und Restaurative Zahmedizin)
  • 2002 Erlangung des Spezialistentitels SVPR für präventive, restaurative, ästhetische und kosmetische Zahnmedizin
  • Seit 1988 tätig als klinischer Assistent an der Abteilung für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie am Zahnärztlichen Institut der Universität Zürich. Das Schwergewicht der Tätigkeit lag. Von 1988 – 1990 in der konservierenden Zahnheilkunde, vor allem im Bereich der computergestützen, adhäsiven Restaurationszahnheilkunde.
  • 1990 – 1992 lag die Haupttätigkeit in der Parodontologie unter Berücksichtigung der ästhetischen rekonstruktiven Zahnheilkunde im parodontal stark geschädigten Gebiss im Rahmen des Spezialistenprogramms in Parodontologie.
  • 1992 – 1996 Übernahme der klinischen Leitung der Abteilungsklinik und Ausbildung von Assistenten und Studenten auf dem Gebiet der Parodontologie und der zahnfarbenen rekonstruktiven Zahnheilkunde. Gleichzeitig ab 1992 – 1993 klinische Aufsicht der Station für Zahnfarbene- und Computerrestaurationen. Ab Juli 1996 Übergabe des Amtes als Klinikchef, vorwiegende Tätigkeit der klinischen Ausbildung von Studenten und Assistenten in der Kariologie, Entwicklung neuer Verfahrenstechniken in adhäsiver Restaurationstechnik Leitung des Fachbereichs Kariologie Leitung
  • Postgraduateausbildungsprogramm mit Endziel SVPR – Spezialist
  • Seit Juli 2003 Eigene Privatpraxis
  • Tätigkeit im Bereich Aus- und Fortbildung

 
Ausbildung

  • Seit 1990 Entwicklung klinischer Konzepte im Bereich restaurative Zahnheilkunde
  • 1992 Einführung „Amalgamfrei“ in der Klinik PPK, Etablierung der klinischen Konzepte
  • 1993 Neugestaltung des Curriculums der graduate Ausbildung, eine Amalgamlehre mehr in der Studentenausbildung.
  • 1994 Erste Revision der Vorlesungen JK III – JK V
  • 1996 Neugestaltung der Postgraduateausbildung in klinischer Kariologie
  • 1998 Einführung der Cerec – Ausbildung im Studentenkurs
  • 1999 Neugestaltung der Vorlesungen JK III – JKV

 
Fortbildung

  • Seit 1988 ca. 70 Cerec-Kurse im In- und Ausland als Referent und Instruktor, davon ca 10 als Kursleiter, ca. 100 Fortbildungskurse im In- und Ausland im Bereich Restaurative Zahnheilkunde im Seitenzahnbereich, Frontzahnbereich, Bleaching, Kofferdam, Werkstücke, Parodontologie
  • Seit 1997 laufend aktualisierte Fortbildungskurse im Bereich Frontzahn, Bleaching, Kofferdam, Master

Artikel auf ZWP online

articleImage
Cosmetic Dentistry 13.01.2012

Ästhetische Korrekturen so einfach wie nie zuvor

Der Schweizer Dentalspezialist Coltène/ Whaledent hat nach jahrelanger Forschung ein System entwickelt, das Zahnärzten die Restauration wesentlich erleichtert. Die neue Methode heißt Componeer und ist eine Alternative zu den aufwendigen Labor-Veneers. Componeer funktioniert nach dem Veneerprinzip und ist eine Weiterentwicklung der bekannten Freihandtechnik. weiterlesen

Artikel in Publikationen

Erwähnungen auf ZWP online

ePaper