Branchenmeldungen 08.12.2022

Biokeramischer Sealer von Dentsply Sirona

Biokeramischer Sealer von Dentsply Sirona

Foto: Dentsply Sirona

Für eine langfristig dichte Versiegelung des Wurzelkanals braucht es mehr als Bioaktivität. Entdecken Sie, warum der AH Plus Biokeramische Sealer von Dentsply Sirona biokompatibel und antimikrobiell ist sowie außerdem eine hohe Dimensionsstabilität und Auswaschbeständigkeit aufweist.

Vor einem Jahr wurde der AH Plus Biokeramische Sealer erfolgreich am Markt eingeführt, Zeit zurückzublicken.

Wenn der Wurzelkanal aufbereitet und gespült ist, wird er gefüllt und versiegelt, sodass keine potenziell pathogenen Mikroorganismen mehr eindringen und ihn reinfizieren können. Dazu braucht es ein multitaskingfähiges Material.

Der Wurzelkanalsealer muss eine hohe Klebrigkeit aufweisen, um eine gute Haftung zwischen Guttapercha, Sealer und Kanalwand sicherzustellen.

Beim Aushärten sollte er formstabil bleiben. Schließlich ist ein nicht zu schneller Abbindevorgang anzustreben, damit der Sealer genügend Zeit hat, in Seitenkanäle zu fließen und Inkongruenzen effizient auszufüllen1. Unter diesen Voraussetzungen kann mit seiner Hilfe eine hermetische Abdichtung erreicht werden.

Einige Produkte brauchen über 150 Stunden, um auszuhärten – in dieser Zeit könnten pathogene Mikroorganismen den aufbereiteten Wurzelkanal reinfiltrieren. Mit einem geeigneten biokeramischen Sealer lässt sich diese Zeit jedoch heute auf ca. zwei bis vier Stunden reduzieren. Damit verbunden sind auch verschiedene Vorteile in der praktischen Anwendung sowie ein Gesamtkonzept in Kombination mit einem passenden Feilensystem (z. B. ProTaper Ultimate) und darauf abgestimmten Guttaperchaspitzen (Conform Fit) für eine sogenannte „dreifache Verschlusssicherheit“ (Triple Lock).

Ein Sealer sollte körperverträglich sein. Das bedeutet, dass er das perioradikuläre Gewebe nicht reizt, erst recht nicht mutagen oder karzinogen wirkt, und idealerweise sogar durch Bioaktivität Gewebeheilungsprozesse fördert.

Biokeramische Sealer generell bringen eine Reihe von Vorteilen in puncto Bioverträglichkeit mit und bieten das Potenzial, Heilungsprozesse zu unterstützen (z. B. durch Hydroxilapatit-Bildung).

Weitere Infos finden Sie hier.

[1] Alexandra Rütz: Revidierbarkeit adhäsiver Sealer im Vergleich zu nicht-adhäsiven Sealern. Inaugural-Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2014.

Quelle: Dentsply Sirona

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper