Branchenmeldungen 16.05.2011
BVD-Fortbildungstage in Hannover
Seit gestern finden die Fortbildungstage des Bundesverbandes Dentalhandel e.V. (BVD) 2011 in Hannover statt. Das abwechslungsreiche Tagungsprogramm mit namhaften Referenten bietet den zahlreichen Gästen aus Dentalindustrie und –handel aufschlussreiche Vorträge.
Lutz Müller, Präsident des Bundesverband Dentalhandel e.V. (BVD) eröffnete gestern die BVD Fortbildungstage in Hannover. 180 Tagungsgäste aus Dentalindustrie und -handel nehmen aktuell an der Tagung teil, die als jährlicher Branchentreff zum Meinungsaustausch einen festen Platz in der Branche innehat. Nach der Eröffnung übergab Lutz Müller das Wort an die Ehrengäste der benachbarten Verbände.
Jürgen Schwichtenberg, Präsident des VDZI, betonte, dass der VDZI sich als Partner von Industrie und Handel verstehe. Die IDS habe an manchen Stellen einen gegenteiligen Trend gezeigt, was ihm große Sorge bereite. Schwichtenberg bekannte sich klar zu einer engen Zusammenarbeit mit der „Dentalen Familie“. Dr. Markus Heibach, Präsident des VDDI, blickte in seinem Grußwort auf die IDS 2011 zurück, die sehr erfolgreich war und optimistisch stimmt. Er dankte dem BVD und dem Fachhandel für deren Unterstützung der IDS. Das Ziel des VDDI sei es, dass Zahnarztpraxen wirtschaftlich erfolgreich arbeiten könnten und Investitionen zur Verbesserung der Behandlung den Patienten zugutekommen.
Der Vorsitzende der KZV Niedersachsen, Dr. Jobst W. Carl, lobte den Verlauf der IDS 2011, die die Dynamik des Marktes zeigte. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass die Budgetierung der Zahnärzte einer Beschränkung des Marktes gleichkommt und einen gezwungenen Stillstand bedeutet. Die IDS zeigte eine Fülle von Investitionsmöglichkeiten, die Zahnärzte seien aber beschränkt bei deren Umsetzung.
Dr. Karl-Heinz Sundmacher, Präsident des FVDZ, betonte, dass eine spürbare Punktwerterhöhung in der GOZ für die Zahnärzte in Deutschland notwendig und überfällig sei. Von den ungewissen politischen Rahmenbedingungen sind Zahnärzte, Zahntechniker, Dentalhandel und -industrie direkt betroffen. Auf die Grußworte folgten die Vorträge von kompetent ausgewählten Referenten, über deren Themen die Tagungsgäste noch lange am Abend diskutierten.
Univ.-Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher, Professor für "Datenbanken und Künstliche Intelligenz" an der Universität Ulm und seit 1987 Leiter des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW, FAW/n) beleuchtete das Thema „Globalisierungsgestaltung und Zukunft: Zur Rolle von Medizin und Zahnmedizin“.
Prof. Wolfgang Salewski, Professor für Psychologie und Krisenmanagement an der Universität Witten/Herdecke, stellte auf den BVD Fortbildungstagen 2011 Strategien und Grundsätze für anspruchsvolle Verhandlungen vor.
Prof. Dr. Ewald Wessling ist Experte für den digitalen Wandel. In seinem Vortrag zum Thema „Digitaler Wandel und Networking“ legte er Chancen und Risiken des Internets kompetent und kurzweilig dar.
Die Abendveranstaltung im Restaurant „12 Apostel“ fand großen Anklang bei den Gästen. Das italienische Flair des Restaurants bot eine perfekte Kulisse, um den Abend gesellig ausklingen zu lassen.
Heute, am zweiten Tag der BVD Fortbildungstage, werden Prof. Ulrich Walter und Hermann Scherer über die Themen „Heimatplanet Erde – mit den Augen eines Astronauten“ und „Wie man Chancen täglich nutzen kann“ sprechen. Beide Themen versprechen einen spannenden Vormittag.