Branchenmeldungen 26.08.2013
Chancen und Limitationen der Niedrigdosis-DVT
Beim Thema dreidimensionale Bildgebung in der Zahnmedizin
stand in den vergangenen Jahren vor allem die Qualitätsoptimierung im
Fokus der Industrie. Die Strahlenexposition spielte eine weniger
bedeutende Rolle. In einem kostenfreien Webinar des DT Study Clubs am 3.
September erklärt ein Experte, wie die Entwickler des PaX-i3D Green auf
beide Aspekte erfolgreich eingehen.
Durch eine deutliche Verkürzung der Umlaufzeit werden eine
signifikante Reduktion der Strahlenexposition einerseits als auch die
Verringerung von patientenseitigen Bewegungsartefakten andererseits
erzielt. Dadurch werden DVT-Untersuchungen mit einer sehr niedrigen
effektiven Dosis möglich, die die qualitativen Anforderungen der
klassischen Indikationen in der Zahnmedizin vollständig erfüllen.
Im Webinar gibt Priv.-Doz. Dr. Dirk Schulze Antworten auf Fragen wie:
Welchen Einfluss haben diese Veränderungen auf die Strahlenexposition
(effektive Dosis) und auf die Bildqualität? Welche Konsequenzen sollte
der Anwender aus diesen Veränderungen ziehen? Welche
Indikationen/Fragestellungen können routinemäßig bearbeitet werden? Wie
kommuniziere ich diese technologischen Aspekte mit meinen Patienten?
Zudem werden mögliche Entwicklungsrichtungen der DVT beleuchtet.
Das etwa einstündige Webinar wird am Dienstag, 3. September, ab 17 Uhr
live im Internet übertragen. Die Konversation mit dem Referenten ist
über ein Chatfenster möglich. Im Anschluss an die Übertragung hat jeder
Teilnehmer die Möglichkeit, online einen Multiple-Choice-Fragebogen
auszufüllen, um einen Fortbildungspunkt zu erhalten.
Die Registrierung für das Webinar ist ab sofort auf der Webseite des DT Study Clubs möglich.