Branchenmeldungen 16.05.2022
Dentalhygienikerin B.Sc.: „Mein Beruf ist meine Passion“
Immer mehr ZFAs entscheiden sich mittlerweile für das Studium Dentalhygiene, das seit 2012 auf Initiative von Prof. Dr. Werner Birglechner zunächst in Köln startete. Inzwischen wird das Angebot in Heidelberg an der Medical School 11, ebenfalls unter Leitung des Initiators, sehr erfolgreich angeboten.
Die Motivationsgründe und Erfahrungen der Absolventinnen sprechen für sich:
Melanie Seidel: „Die aufregendste Zeit in meinem Leben war das duale Bachelor of Science-Studium ,Dentalhygiene und Präventionsmanagementʻ. Seit vier Jahren arbeite ich im öffentlichen Dienst an einem Universitätsklinikum mit einem sehr breiten Spektrum für Zahnmedizin und bin mehr als glücklich. Sowohl die Lehre der Studenten als auch die Behandlung am Patienten gehören zu meinem Arbeitsalltag. Die Planung und Durchführung meiner Behandlungen lege ich autonom fest, was mir sehr viel individuellen Spielraum lässt, meine Patienten optimal zu betreuen.“
Marina Decker: „Ich arbeite in einer modernen und innovativen Praxis mit dem Schwerpunkt Seniorenzahnmedizin. Ältere Patienten mit Allgemeinerkrankungen, Polypharmazie und anderen besonderen Bedürfnissen benötigen eine fachgerechte Behandlung durch hoch qualifiziertes Personal. Nach meiner Aufstiegsfortbildung zur ZMP und DH war es mir wichtig, mein Know-how noch durch einen akademischen Weg zu festigen und zu erweitern. Das Bachelorstudium hat mir neben den delegationsfähigen zahnmedizinischen Leistungen neue Aufgabenbereiche aufgezeigt.“
Vanessa Faber: „Seit 2017 bin ich Dentalhygienikerin B.Sc. Ich habe mich 2015 bewusst für den Studiengang Dentalhygiene entschieden, da ich mich am Anfang meiner beruflichen Laufbahn gesehen habe. Ich wollte mir alle Möglichkeiten einräumen, mich weiterentwickeln zu können. Mittlerweile belege ich einen Masterstudiengang im Fach Gesundheitspädagogik und -bildung. Dank meines Bachelorabschlusses konnte ich diesen ohne erheblichen Mehraufwand belegen. Die dort erworbenen Kompetenzen und auch der Austausch mit den Kommilitonen, welche in diversen Gesundheitsfachberufen tätig sind, ermöglichten mir einen neuen Blickwinkel auf meine eigene Arbeit als Dentalhygienikerin. Derzeit arbeite ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Medical School 11, bei welcher ich den Studiengang Dentalhygiene betreue. Darüber hinaus unterrichte ich angehende Zahnmedizinische Prophylaxeassistentinnen und Dentalhygienikerinnen, die sich für eine Aufstiegsfortbildung entschieden haben. Es macht mich glücklich, mit meinem Wissen und meinen Fertigkeiten nicht nur meinen Patienten zu helfen, sondern es an Kolleginnen weitergeben zu dürfen, denn zur Erhaltung der Mundgesundheit ist ausgebildetes Fachpersonal essenziell.“
Lena Kaiser: „Die aufregendste Zeit in meinem Leben war das duale Bachelor of Science-Studium ,Dentalhygiene und Präventionsmanagementʻ. Seit vier Jahren arbeite ich im öffentlichen Dienst an einem Universitätsklinikum mit einem sehr breiten Spektrum für Zahnmedizin und bin mehr als glücklich. Sowohl die Lehre der Studenten als auch die Behandlung am Patienten gehören zu meinem Arbeitsalltag. Die Planung und Durchführung meiner Behandlungen lege ich autonom fest, was mir sehr viel individuellen Spielraum lässt, meine Patienten optimal zu betreuen.“
Klaudia Trischler: „Als fortgebildete Dentalhygienikerin mit jahrelanger Erfahrung kann ich die praktischen Fähigkeiten mit dem theoretischen Wissen gut vernetzen und die Patienten eigenständig im dafür vorgesehenen Delegationsrahmen behandeln und begleiten. Der Studiengang ,Dentalhygiene und Präventionsmanagmentʻ vermittelte mir zusätzlich neue Erkenntnisse über Wissenschaft und Forschung sowie deren Umsetzung. Die Behandlungsstrategien evidenzbasierter Medizin geben mir jetzt die Möglichkeit, optimale und erweiterte Betreuungskonzepte für meine Patienten zu entwickeln und diese gezielt anzuwenden. Die neu erworbenen Kompetenzen erweiterten mein Berufsbild und sind für die interaktive Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Dentalhygienikerin ein wertvoller Fortschritt. Aufgrund dieser Basis ist es mir möglich, Organisation, Prävention und Dentalhygiene nach internationalen Standards auszuüben. Mein Beruf ist meine Passion.“
Kontakt
Medical School 11
Tel.: +49 6221 6499710
studium@medicalschool11.de
www.medicalschool11.de
Dieser Beitrag ist in der Publikation Zahnärztliche Assistenz erschienen.