Branchenmeldungen 19.06.2013
Dentaltechnologie: Studium mit guten Karrierechancen
Es war wissenschaftliche Tagung und Absolvententreffen in einem: Auf dem diesjährigen Dental Forum an der Hochschule Osnabrück trafen sich im Juni Wirtschaftsexperten, Forscher, Studierende und Ehemalige des Studiengangs Dentaltechnologie. Vorträge der Referenten machten deutlich, welch vielfältige Perspektiven diese Branche bietet.
Rund 70 Gäste aus dem gesamten Bundesgebiet und dem deutschsprachigen
Ausland kamen im Juni zum traditionellen Dental Forum nach Osnabrück:
Darunter viele Absolventen des bundesweit einmaligen Studiengangs
Dentaltechnologie, den die Hochschule Osnabrück seit zwölf Jahren
anbietet. Viele Ehemalige sind heute in führenden Positionen großer und
kleiner Dentalunternehmen tätig. Andere wählen eine wissenschaftliche
Karriere, absolvieren nach dem Erststudium einen Master-Studiengang oder
streben eine Promotion an.
So wie Armin Kirsten: Der Diplom-Ingenieur promoviert gerade am
Universitätsklinikum der RWTH Aachen. Sein Schwerpunkt sind
zahnärztliche Werkstoffkunde und Biomaterialforschung. – „Ein
Forschungsgebiet, das sowohl angesichts der demografischen Entwicklung
als auch wegen seiner Interdisziplinarität immer mehr an Bedeutung
gewinnt“, weiß Prof. Dr. Isabella-Maria Zylla. Die Professorin für
Materialkunde und Dentaltechnologie ist Initiatorin des Osnabrücker
Dental Forums. Sie hat seinerzeit die Abschlussarbeit von Armin Kirsten
betreut und ist stolz auf den Werdegang ihres Absolventen. Ihrem
Vorschlag, Teile seiner Forschungsarbeit auf dem Dental Forum zu
präsentieren, stimmte er gerne zu. Und dies kam bei den
Tagungsteilnehmern sehr gut an. „Thematisch war der Vortrag von Herrn
Kirsten sehr interessant. Und durch seine Arbeit zeigt er eine tolle
Perspektive für unsere Studierenden auf“, freut sich Nadine Heilemann.
Auch sie ist eine Absolventin der Dentaltechnologie. Nach dem
Bachelor-Abschluss hat sie noch einen Master in Angewandten
Werkstoffwissenschaften an der HS Osnabrück abgeschlossen und arbeitet
dort heute im Labor für Metallkunde und Werkstoffanalytik. Auf dem Forum
referierte sie darüber, wie die Veränderung der Oberflächen von
keramischen Werkstoffen deren Eigenschaften beeinflusst.
Zwei Vorträge hielten die Vertreter der Firmengruppe BEGO: PD Dr. Roland
Strietzel, Leitung Forschung und Entwicklung, und die
Personalreferentin Dipl.- Ök. Ariane Drapa. Das Unternehmen hat sich
unter anderem auf moderne Fertigungstechnologien im Dental-Bereich
spezialisiert und war der Kooperationspartner des diesjährigen Dental
Forums. „Es ist immer wieder spannend, neue Firmen aus unserer Branche
kennenzulernen und zu sehen, wie breit das Arbeitsspektrum im späteren
Beruf sein kann“, sagt Dina Haberland. Die gelernte Zahntechnikerin
studiert heute im 4. Semester und war bislang bei jedem Dental Forum
dabei. „Jetzt, nach zwei Studienjahren, habe ich viele unterschiedliche
Fächer belegt und kann nun Vorträge aus verschiedenen
Forschungsbereichen besser nachvollziehen. Außerdem finde ich es
hilfreich zu hören, über welche Themen unsere Kommilitonen ihre
Bachelor- und Master-Arbeiten schreiben – so kann ich mich besser bei
der Auswahl meiner Studienfächer orientieren.“
So wie Dina Haberland haben die meisten Studierenden des 6-semestrigen
Bachelor-Studienganges Dentaltechnologie eine Ausbildung als
Zahntechniker/-in abgeschlossen. Im Studium qualifizieren sie sich
weiter – in Theorie und Praxis. „Die Kooperation mit dem zahntechnischen
Handwerk, der Zahnmedizin und der Industrie verläuft sehr erfolgreich.
Sie liefert immer neue Impulse für innovative Themen, an denen unsere
Studierenden und Absolventen in verschiedenen wissenschaftlichen
Projekten beteiligt sind“, betont Prof. Zylla.
Noch bis zum 15. Juli können sich Interessierte um einen Studienplatz im
Bachelor-Programm Dentaltechnologie bewerben. Online-Bewerbung und
weitere Informationen gibt es im Internet: http://www.ecs.hs-osnabrueck.de – Studium.