Branchenmeldungen 29.09.2022

Existenzgründung: Die eigene Praxis richtig planen oder renovieren

Existenzgründung: Die eigene Praxis richtig planen oder renovieren

Foto: ZA, Pixabay / Kinkate

Am Anfang des Themas Praxisplanung steht zuerst einmal die Frage: Übernahme einer bestehenden Praxis oder Neugründung? Wichtig für diese Entscheidung kann u. a. auch der Ausbauzustand einer möglichen Praxis oder Immobilienfläche sein. Der Zustand ist ausschlaggebend für die Umsetzbarkeit der eigenen Vorstellungen, aber auch für den nötigen Aufwand – je nachdem, wie viel eigener (Planungs-)Einsatz möglich ist.

Praxisneugründung: Worauf sollte man achten?

Bei einer Neugründung ist es wichtig, in einem frühen Stadium der Bauphase hinzuzukommen, da so noch auf die für den Zahnarztpraxisbetrieb nötigen Installationen und technischen Voraussetzungen Rücksicht genommen werden kann, ohne viele Mehrkosten zu verursachen.

Hier nur ein paar Punkte, auf die geachtet werden sollte bzw. muss:

  • Barrierefreiheit
  • Benötigte Räume
  • Raumgrößen
  • Raumanordnung (effiziente Laufwege)
  • Netzwerkstruktur
  • Druckluft- und (Ab-)Wasserleitungen für Behandlungsstühle
  • Klimaanlage, Be- und Entlüftung
  • Boden- und Wandbeschaffenheit
  • Platzbedarf für Behandlungsmöbel und sonstige Möblierung

Praxisübernahme: Wie viel ist möglich und was benötigt nur ein „Makeover“?

Bei Übernahme einer bestehenden Praxis gibt es nur bedingt Möglichkeiten, Wünsche und Ideen umzusetzen. Umso sinnvoller ist es, sich für die Planung professionelle fachliche und depotunabhängige Begleitung zu holen. So ist oftmals doch noch mehr möglich, als man es sich ohne Hilfe hätte vorstellen können – auch in puncto Kosten.

Bei einer Praxisübernahme handelt es sich meist um in die Jahre gekommene Praxen – nicht nur in Bezug auf das Erscheinungsbild, sondern auch auf die dort installierte Technik und das Inventar. Es muss jedoch nicht zwangsweise alles neu angeschafft werden. Auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit ergibt es Sinn, damals vermutlich massiv gebaute Möbel aufzufrischen und mit neuem Glanz wieder in Szene zu setzen.

Ein Hauptaugenmerk gilt allerdings Installationen wie beispielsweise Ab-, Kalt- und Warmwasser, Druckluft, Be- und Entlüftung und der gesamten Netzwerkstruktur. Gute Fachplaner oder auch Gründungsbegleiter können hier den richtigen Input geben, sodass die Planung auch schon ohne Depotbindung erfolgen kann.

DIE ZA bietet umfassende Services und fachkundige Begleitung bei der Praxisgründung und ‑übernahme. Nähere Informationen: www.die-za.de/beratung/praxis-mit-za

Quelle: DIE ZA

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper