Branchenmeldungen 21.02.2011
Einladung zum Kurs Zahnerhaltung, Prävention und Kinderzahnmedizin für den Familienzahnarzt
Vom 20.-26. März findet im Hotel Suvretta House in St. Moritz die Fortbildung "Zahnerhaltung, Prävention und Kinderzahnmedizin für den Familienzahnarzt" statt. Die praxisrelevante Fortbildungszeit beträgt 36 Stunden bei Kurskosten von CHF 2 400,–, exkl. Hotel. Für Früheinschreiber bis zum 30.11.2010 gibt es eine Ermäßigung.
Der Familienzahnarzt muss heute mehr denn je ein breites Fachwissen aufweisen. Umfragen haben ergeben, dass mehr als zwei Drittel der täglichen Arbeit eines Allgemeinpraktikers in die Fachgebiete Zahnerhaltung, Kinder- und Präventivzahnmedizin fallen. Die Berner Klinik ist die einzige Klinik in der Schweiz, an welcher diese drei zentralen Fächer des Familienzahnarztes zusammen gelehrt werden. In unserem einwöchigen Fortbildungskurs wird das vielschichtige Wissen des Familienzahnarztes auf dem neusten Stand theoretisch und praktisch behandelt. In den Vorlesungen werden Themen wie Probiotics, Xylit, Fluoride, Diagnostik und Behandlung der verschiedenen Zahnhartsubstanzläsionen, Präparationstechnologien, neue Kompositprodukte und ihre Verarbeitung, Stiftsysteme und Aufbauten, die Wurzelbehandlung von A bis Z, Endodontologie im Milchgebiss, Notfälle bei Jugendlichen, Kieferorthopädie für den Familienzahnarzt sowie das Cracked Tooth Syndrom vorgestellt.
Die Morgenvorlesungen finden von 8.00 –11.30 Uhr, die Seminarien Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 16.30 –19.15 Uhr statt.
In Seminarien werden die folgenden Themen behandelt:
– Kofferdam: Alltagsschwierigkeiten, Lösungen, Entwicklungen, Tipps.
– Mundgeruch: Vermittlung von Grundwissen für die Behandlung von Halitosispatienten
in der Privatpraxis
– Klebebrücke: Die direkte faserverstärkte Kompositklebebrücke als Erweiterung des
Behandlungsspektrums.
– Minimal-invasive Restaurationen dank Vergrösserungshilfen.
– Wurzelkanalaufbereitung: Die optimale maschinelle Kanalaufbereitung mit
GT SeriesX-Feilen.
– Kompositfüllungen bei Seitenzähnen mit dem Mikroskop: Techniken und Hilfsmittel für
eine ideale Restauration.
– Laserbehandlungen im Hart- und Weichgewebe: Arbeiten mit dem Hartsubstanz- und
CO2-Laser.
– Methoden zur Angstverminderung: Tipps bei Kindern – computerunterstützte
Anästhesie / Lachgas und Hypnose.
Für Interessierte finden am Mittwochnachmittag Zusatzveranstaltungen statt:
– Tipps und Tricks – vom Praktiker für den Praktiker: Eine Fülle von Hilfsmitteln für die
tägliche Patientenbehandlung.
– Der ältere Patient – eine Herausforderung für die Praxis: Selber erleben, wie die
altersbedingten Veränderungen das tägliche Leben erschweren können.
– Fallbesprechungen: Anhand von Fallbeispielen Sanierungsplanungen diskutieren
und einen kollegialen Fachaustausch pflegen.
Auch Erholung und Freizeit dürfen in dieser Woche nicht zu kurz kommen. Deshalb ermöglichen die langen Mittagspausen diverse sportliche Aktivitäten oder ein geselliges Beisammensein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Informationen und Kontakt:
Alexandra Tütsch
Chöpfliweg 15
CH-4114 Hofstetten
Tel.: 0041 61 731 36 71
Fax: 0041 61 731 36 14
E-Mail: tuetsch@digi-com.ch
www.fortbildungunderholung.ch