Branchenmeldungen 01.09.2014
Falsche Zahnbürste – ein Paradies für Bakterien
Zahnbürsten können nicht erst bei falschem oder zu langem Gebrauch zu Bakterienfallen werden. Auch die Beschaffenheit der Zahnbürste kann einen besonders guten Nährboden für Keime darstellen. So enthüllte eine Studie kürzlich, dass Zahnbürsten mit Hohlkanälen die 3.000-fache Menge an Bakterien beheimaten gegenüber solide gefertigten Bürstenköpfen.
Hohlkanäle haben vor allem Zahnbürsten mit Naturborsten. Darin können sich Bakterien besonders gut tummeln. Durch Wasser, welches nur schwer aus den Kanälen austreten kann, haben die Keime beste Wachstumsvoraussetzungen. Aber auch Bürstenköpfe für elektrische Zahnbürsten können Hohlräume haben. Darüber sollte man sich vor der Anschaffung eines elektrischen Bürstensystems informieren.
Zusätzlich hilft es, die Zahnbürste keimfrei zu halten, indem sie vertikal mit den Borsten nach oben gelagert wird, damit Feuchtigkeit schneller verschwindet und keinen Nährboden bietet. Gründliche Reinigung nach dem Putzen und regelmäßiges Auswechseln der Zahnbürste bzw. bei elektrischen Geräten des Bürstenkopfes sollte man nicht herauszögern.
Die Studie mit dem Titel Microbial Contamination of Power Toothbrushes: A Comparison of Solid-Head Versus Hollow-Head Designs erschien aktuell in der August-Ausgabe des Journal of Dental Hygiene.
Anzeige