Branchenmeldungen 02.05.2019
Fit für die Zukunft – mit starken Partnern in Industrie und Handel
Die 38. Internationalen Dental-Schau (IDS) liegt hinter uns – für viele der rund 160.000 Fachbesucher ist jetzt die Zeit, um Eindrücke Revue passieren zu lassen und erste Bilanz zu ziehen. Welche Innovationen haben besonders beeindruckt? Welche Trends sind geeignet, den eigenen Praxis- oder Laboralltag maßgeblich zu verändern? In sehr vielen Fällen dürften die Antworten auf diese Fragen eng mit der Digitalisierung verknüpft sein.
Das Stichwort „digitale Zahnheilkunde“ ist zugegebenermaßen längst nicht mehr neu und doch hat es die weltgrößte Dentalmesse auch im Jahr 2019 maßgeblich geprägt – wie passt das zusammen? Die vielen spannenden und aufschlussreichen Gespräche, die ich auf der diesjährigen IDS mit Zahnärzten, Zahntechnikern, Praxisteams sowie mit Industrie- und Handelsvertretern geführt habe, geben unmissverständliche Anhaltspunkte: Mit computergestützten Herstellungsverfahren, neuen CAD/CAM-Materialien sowie Kooperationstools für eine noch reibungslosere Zusammenarbeit zwischen Praxis und Labor waren die Vorteile der Digitalisierung in diesem Jahr so unmittelbar greifbar wie noch nie zuvor. Mit Neuheiten auf dem Gebiet des 3D-Drucks, der digitalen Abformung oder der implantologischen Behandlungsplanung – um nur einige Felder zu nennen – ließen sich auf der IDS 2019 neue Chancen für die Zahnheilkunde in ungeahnter Vielfalt entdecken. Besonders erfreulich: Die deutsche Dentalindustrie mit ihrer Innovationskraft nimmt gerade bei zukunftsweisenden Schlüsseltechnologien immer wieder die Vorreiterrolle ein und stärkt somit nicht zuletzt den „Dentalstandort Deutschland“.
Denn letztendlich leisten neu entwickelte Produkte und Verfahren vor allem eins: Sie bringen Deutschlands Praxen und Labors in die bestmögliche Ausgangsposition, um Patienten eine erstklassige Behandlung zuteilwerden zu lassen und somit ihre Lebensqualität maßgeblich zu verbessern.
Wesentlich unterstützt – und auch das wurde auf der diesjährigen IDS deutlich – wird dieses gewinnbringende Zusammenspiel zwischen Industrie, Praxis und Labor durch den Dentalhandel. Mit Präsenz und Beratungskompetenz sowohl auf der Messe selbst als auch im zahnärztlichen und zahntechnischen Alltag trägt er ohne Zweifel zum hohen Versorgungsniveau hierzulande bei. So macht das bewährte Teamwork der verschiedenen Akteure die deutsche Zahnheilkunde fit für die Zukunft.
Diesen positiven, vorwärtsgewandten Ansatz habe ich auf der IDS 2019 ganz deutlich gespürt – und fast schon automatisch kommen in einem solchen Umfeld Spannung und Vorfreude auf die Neuheiten von morgen auf. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen viel Vergnügen bei der Lektüre dieser IDS-Nachlese und freue mich schon jetzt, Sie im Jahr 2021 erneut zur IDS in Köln begrüßen zu dürfen!
Autor: Verband der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI) – Mark Stephen Pace, Vorstandsvorsitzender
Der Beitrag ist in der DENTALZEITUNG erschienen.
Foto: Koelnmesse/VDDI