Branchenmeldungen 02.02.2024
DZOI Curriculum Implantologie ideal im Blockformat
Dr. med. Dr. disc. pol. Dr. med. dent. Deike Adamske hat den 6-tägigen Blockunterricht des DZOI Curriculums Implantologie 2023 absolviert. Wie die Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie für Oralchirurgie die Fortbildung im Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZMK), in der Anatomie der Universitätsmedizin Göttingen sowie in der Zahnarztpraxis Dr. Stefan Möller erlebte, berichtet die 37-jährige Zahnärztin hier:
Für das Curriculum Implantologie spricht eindeutig das Format als Blockkurs
Es gibt eine Vielzahl an Fachgesellschaften, welche ein Curriculum Implantologie innerhalb Deutschlands anbieten. Was spricht nun gerade für das Curriculum des DZOI? Meiner Meinung nach eindeutig das Format als Blockkurs. Es umgeht durch die Blockstruktur an einem Ort deutschlandweite Fahrten an einer Vielzahl von Wochenenden, welche gerade KollegInnen mit Familie oftmals vor logistische Schwierigkeiten stellt. Das Curriculum des DZOI ermöglicht es den Teilnehmenden innerhalb von 6 Tagen die wesentlichen Aspekte der Implantologie theoretisch fundiert kennen zu lernen und zugleich praxisnah anzuwenden.
Geeignet für implantologische Einsteiger wie erfahrene Implantologen
Das DZOI-Curriculum ist sowohl für den implantologischen Einsteiger wie den erfahrenen Implantologen geeignet. Dennoch war ich zunächst von der Zusammensetzung der Teilnehmergruppe überrascht, welche besonders BerufseinsteigerInnen umfasste. Im Vorfeld der Woche war mir von KollegInnen geraten worden, das Curriculum erst weitaus später im Lebenslauf zu absolvieren. Insgesamt konnte ich auf die meisten implantologischen Erfahrungen der Teilnehmenden zurückblicken. Doch auch ich konnte fachlich deutlich von den Kursinhalten profitieren. So bot sich mir im Kurs die Chance, Inhalte aufzufrischen, gezielt Nachfragen zu stellen, bereits in der Praxis gesetzte Implantate nochmals selbstkritisch in Positionierung und Technik zu hinterfragen und im Wochenverlauf erworbenes Wissen direkt nach meiner Rückkehr im Praxisalltag umzusetzen.
Breitgefächertes Themenangebot
Das Themenangebot der Woche ist breit gefächert und umfasst theoretische und praktische Wissensvermittlung durch vortragende MKG-Chirurgen, Oralchirurgen, Radiologen, Industrievertreter, Anatomen, Zahntechniker u.a. Neben anatomischen Grundlagen und der Geschichte der Implantologie beleuchten die Vorträge auch fortgeschrittene Anwenderspiele samt Do’s und Don’ts. Über die chirurgische Komponente hinaus werden auch prothetische Inhalte dargestellt. Praktische Übungen beginnen innerhalb der Woche am Kunststoffkiefer, führen über Implantologie am Schweinekiefer weiter bis zum Implantat am humanen Präparat. Neben dem Implantieren in verschiedene Medien wurden ergänzende chirurgische Techniken wie interner und externer Sinus Lift, Bone Splitting, Augmentation mittels Knochenblock gelehrt und geübt.
Reger Austausch in der Teilnehmergruppe und mit Dozenten
Ergänzend förderte die Kursstruktur als sechstägiger Block das intensive Zusammenwachsen der Teilnehmergruppe mit regem Austausch. Besonders hervorzuheben ist die durch die Dozierenden hervorgerufene familiäre Atmosphäre, in der auch individuelle Fragen zwanglos ihren Raum fanden. Das kulinarische Rahmenprogramm ergänzte den Blockkurs harmonisch und ließ keine Wünsche offen. Die verschiedenen Fortbildungsorte lagen nah beieinander und waren innerhalb Göttingens gut zu erreichen. Vertreter der Industrie leisteten guten technischen Support und ergänzten das Veranstalterteam. Insgesamt ist das Curriculum Implantologie des DZOI ein zu empfehlender Kurs, welcher im Anschluss ermöglicht, das Zertifikat Curriculum Implantologie bzw. den Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie zu erhalten.
Die Curricula Implantologie des Deutschen Zentrums für orale Implantologie e. V. (DZOI) finden immer im Herbst im Blockunterricht in Göttingen statt. Termin 2024: 23. bis 28. September 2024. Anmeldungen sind bereits möglich. Weitere Info auf: www.dzoi.de
Quelle: DZOI