Branchenmeldungen 21.02.2011
Führungsgrundsätze
Arbeiten Sie noch oder führen Sie schon?
Wie sieht das Anforderungsprofil einer Führungskraft aus? Und was heisst führen? Durch erkennen der verschiedenen Führungsstile reflektieren Sie gleichzeitig Ihr eigenes Führungsverhalten – somit können Sie es gezielt anwenden. Führen heisst insbesondere auch kommunizieren. Erfolgreich führen kann aber nur, wer sich mit einer gezielten Arbeitstechnik auch selbst führt.
Führung? Braucht es diese überhaupt, wenn das Team eingespielt ist und mehr oder weniger gut funktioniert? Es könnte der Eindruck entstehen, dass Führung nicht überall notwendig ist. Ein Betrieb ohne Führung ist wie ein Schiff ohne Steuer. Es fährt zwar irgendwie, aber selten kommt es an das gewünschte Ziel. Die Mannschaft ist unzufrieden, denn es besteht Uneinigkeit darüber, wie die Segel zu setzen sind.
Was unterscheidet den guten Chef vom schlechten? Für wen haben Sie gerne gearbeitet und weshalb?
Als Praxisinhaber sind Sie gleichzeitig Führungskraft und Fachkraft. Ihre Patienten brauchen Sie, genauso Ihre Mitarbeiter und Ihre Organisation. Eine anspruchsvolle Aufgabe. Werden Sie allen Bereichen gerecht? Wie führen Sie Ihre Mitarbeiter, wie führen Sie Ihre Praxis, wie führen Sie sich selbst?
Stellen Sie sich vor, ein Offizier würde seinen Soldaten keine Befehle erteilen, sondern sie im Fall eines Angriffs zögerlich darum bitten, nun zu handeln, sobald sie sich über das gewünschte Ziel und die Strategie einig geworden sind. Welche Reaktion wäre zu erwarten? In der Armee sind unmissverständliche Befehle notwendig und auch sinnvoll, damit in einer kritischen Situation schnell und akkurat gehandelt wird. Ob diese Art zu führen bei der Kindererziehung die richtige ist, wage ich zu bezweifeln. Welcher Führungsstil ist aber nun der richtige für Sie und Ihre Praxis?
Führungsstile
Wir unterschieden vier Führungsstile:
A)Autoritärer (resultat-orienierter) Führungsstil B) Kooperativer (verbindlicher) Führungsstil
C) Fürsorglicher (karitativer) Führungsstil D) Laisser-faire Führungsstil
A) Der autoritäre Führungsstil zeichnet sich aus durch eine hohe Sachbezogenheit. Das Erreichen des Ziels steht im Mittelpunkt, der Mensch steht im Hintergrund. Es besteht die Gefahr von Demotivation für die Belegschaft.
B) Der kooperative Führungsstil fordert und fördert die Mitarbeiter zur Selbständigkeit und Eigenverantwortung. Der Mensch und die Sache stehen im Einklang. Konflikte werden konstruktiv gelöst.
C) Beim fürsorglichen Führungsstil steht der Mitarbeiter im Mittelpunkt. Harmonie im zwischenmenschlichen Bereich ist wichtig und lässt Sachziele in den Hintergrund rücken. Konflikte werden vermieden.
D) Der Laisser-faire Führungsstil überlässt es vorwiegend den anderen, Entscheide zu fällen in der Annahme, sie werden es schon richtig machen. Es wird wenig Einfluss genommen. Ungenügende Lenkung kann zu Fehlerquellen und Überforderung führen.
Erkenn Sie Ihren Führungsstil?
In welchem Führungsstil erkennen Sie sich wieder? Und welchen Führungsstil wünscht sich Ihr Mitarbeiter von Ihnen? Auch wenn Sie das noch nicht so genau wissen, eins ist gewiss: Jeder Mitarbeiter möchte Führung.
Die hohe Kunst liegt darin, sich je nach Mitarbeiter-Bedürfnis in den richtigen Führungsstil zu versetzen. Dann spricht man vom situativen Führungsstil.
Somit ist es von zentraler Bedeutung, die Mitarbeiterbedürfnisse zu kennen, um eine angemessene Führungskultur zu leben. Ein Bedürfnis ist allen Mitarbeitern gemein: Sie wollen Anerkennung. Lob ist ein sehr starker Motivator, der zur Leistungssteigerung und Teamstimmung beiträgt. Haben Sie heute schon gelobt?
Fazit
Führen heisst Vorbild sein, sich selbst kennen, seine Mitarbeiter kennen, sein Aufgabengebiet und Anforderungsprofil kennen, und noch vieles mehr. Es heisst aber vor allem eins: Kommunizieren. Denn wer zwar fleissig arbeitet aber vor sich hin schweigt, keine Fragen stellt, kein Lob und keine konstruktive Kritik äussert und keine Ziele kommuniziert, der wird als Chef kaum erfolgreich sein.
Hatten Sie heute schon Zeit für Führungsaufgaben? Sie haben keine Zeit dafür? Die Zeit wird einem nicht gegeben, man muss sie sich nehmen. Auch das ist Selbstmanagement.
Autorin: Barbara Brezovar Capobianco
Barbara Brezovar Capobianco ist Inhaberin der Einzelfirma SELFMANAGEMENT. Als dipl. Mental-Trainerin ILP hält sie Seminare in den Bereichen Mental-Training, Work-Life-Balance, Führungskompetenzen, Burnout, Kundenorientiertes Verhalten, Kommunikation, Verkauf, usw. Als Mental-Beraterin bietet sie auch Einzelcoachings an. Sich selbst führen steht im Zentrum ihrer Tätigkeit. Sie hat Führungserfahrung als Geschäftsstellenleiterin im Finanzsektor, als Vorstandsmitglied und Präsidentin eines Frauennetzwerkes, als Beraterin von KMUs sowie in der Familienführung als verheiratete Mutter einer Tochter.