Branchenmeldungen 29.11.2016
Gesamtlösungen auch in der Fortbildung
Straumann Fortbildungsprogramm greift auch 2017 aktuelle zahnmedizinische und zahntechnische Themen auf
Das aktuelle
Fortbildungsprogramm von Straumann reflektiert neue Wege und Konzepte der
Zahnmedizin und Zahntechnik. So werden unter anderem Kurse zu minimalinvasiven
Behandlungen, zur interdisziplinären Prothetik-Planung und Umsetzung mit
CAD/CAM angeboten. Auch moderne Praxiskonzepte und die Reihe „Exklusiv für Sie“
als Bildungs- und Netzwerkplattform für Zahnmedizinerinnen und
Zahntechnikerinnen sind wichtige Teile des neu zusammengestellten Programms
2017.
Bildung – insbesondere in medizinischen Berufen und angrenzenden Sparten –
endet nicht an den Türen der Universitäten, Berufs- und Meisterschulen. Auch
das digitale Zeitalter fordert die Berufsangehörigen, neue Wege zu gehen.
Behandlungsmethoden entwickeln sich fort und mit ihnen das Anspruchsdenken gut
informierter Patienten.
Von Straumann angebotene Fortbildungen folgen dem Anspruch des Premium- und
Gesamtlösungsanbieters. In praxisorientierten Veranstaltungen der Bereiche
Chirurgie, Prothetik, Praxismanagement und Zahntechnik werden neue
Entwicklungen und bewährte Konzepte thematisiert. Renommierte Referenten und
zeitgemäße Themen sind ein wichtiger Teil des Straumann Fortbildungskonzepts.
So referiert beispielsweise Dr. Joachim Beck-Mußotter zum Thema „Feste Zähne
mit reduzierter Implantanzahl“ und greift gleich mehrere fortschrittliche
Behandlungskonzepte auf: die Vermeidung umfangreicher augmentativer Maßnahmen,
Planungskonzepte mit hoher Vorhersagbarkeit des Ergebnisses und Implantationen
mit anschließender Sofortbelastungsmöglichkeit.
Bestimmte Veranstaltungen des Fortbildungsprogramms wenden sich erneut exklusiv
an Zahnmedizinerinnen und Zahntechnikerinnen. Dr. Kay Vietor und
Zahntechnikermeister Georg Hertle widmen sich in ihren Vorträgen der modernen
Implantatprothetik im digitalen Workflow. So sorgt die CAD/CAM-Technologie für
eine hohe Individualisierbarkeit und Geschwindigkeit. Dabei stehen
Zahnmedizinerinnen vor planerischen und werkstoffkundlichen Herausforderungen,
während bei Zahntechnikerinnen Sicherheit im Umgang mit digitaler Software
gefragt ist. Diese Themen werden unter anderem während der Fortbildung
erörtert.
Das Angebot der Straumann Akademie findet sich übersichtlich im Gesamtkatalog
und ist außerdem jederzeit über die Straumann Veranstaltungs-App abrufbar. Eine
Onlineanmeldung für die Veranstaltungen ist über www.straumann.de/anmeldung
möglich.
Quelle: Straumann