Branchenmeldungen 29.04.2011
Girls’ Day 2011 an der Donau-Universität Krems
Leitende Mitarbeiterinnen informierten über Karrieremöglichkeiten
45 Schülerinnen des Oberstufenrealgymnasiums Krems, Hoher Markt, nutzten den Girls’ Day am 28. April für einen Besuch der Donau-Universität Krems. Führende Mitarbeiterinnen aus Forschung und Verwaltung berichteten über Berufsmöglichkeiten an Universitäten und ließen sich bei ihrer Arbeit über die Schulter blicken. Darüber hinaus durften die interessierten Jugendlichen auch selber Hand anlegen. Im Medizin- und Lichtlabor sowie bei der Usabilityforschung konnte der Arbeitsalltag hautnah erlebt und mitgestaltet werden.
Anlässlich des so genannten heutigen Töchtertags durfte Vizerektorin Univ.-Prof.in Dr.in Viktoria Weber zahlreiche interessierte junge Frauen an der Universität für Weiterbildung begrüßen. Insgesamt sieben weibliche Führungskräfte der Donau-Universität Krems boten anschließend den Schülerinnen am Girls’ Day einen repräsentativen Einblick in die Aufgaben und Tätigkeitsbereiche der Institution, die im Vorjahr ihr 15-jähriges Bestehen feierte. Das von der Koordinationsstelle für Frauenförderung und Gender Studies für den Aktionstag gestaltete Programm bot den Schülerinnen die Möglichkeit, sich über Berufsmöglichkeiten und Karriereverläufe weiblicher Führungskräfte zu informieren und den Arbeitsalltag hautnah zu erleben. Anhand von aktuellen Beispielen, gemeinsamen praktischen Übungen und Erfahrungsberichten demonstrierten die Mitarbeiterinnen das breite Tätigkeitsfeld einer Hochschule: von der Kommunikation und dem Eventmanagement, dem Musikbusiness über die wissenschaftliche Arbeit im medizinischen Labor bis hin zum Lichtlabor des Departments Bauen und Umwelt. Dr.in Doris Czepa und Mag.a Michaela Gindl von der Koordinationsstelle für Frauenförderung und Gender Studies freuten sich über das rege Interesse.
Aktionstag unterstützt Berufsentscheidung
In Österreich wird der Girls' Day bzw. Töchtertag seit 2001 jährlich veranstaltet, mit dem Ziel, Schülerinnen zwischen 13 und 18 Jahren für die Zeit nach ihrem Pflichtschulabschluss in ihrer Berufsorientierung zu unterstützen. Insbesondere soll das Spektrum der Berufswahl, auch jenseits traditioneller Rollenbilder, erweitert werden. Der Girls’ Day in Niederösterreich ist eine Initiative des Frauenreferats des Amtes der NÖ Landesregierung in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich, der Industriellenvereinigung, des AMS, der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Wien, Niederösterreich und des Landesschulrats für NÖ.