Branchenmeldungen 10.03.2023
Gründungsthemen (endlich) auch an der Uni
share
Die Universität Witten/Herdecke bietet seit dem Wintersemester 2022/23 im Zahnmedizinstudium Module rund um Praxisgründungen und Altersvorsorge an. Inhalte dieser Art sind ein Novum in der Lehrlandschaft, obwohl seit Jahren ihr Mangel kritisiert und die Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse im Studium gefordert wird. Die Universität Witten/Herdecke ist hier Vorreiter, andere Standorte sollten ihr folgen. Ein Kurzgespräch mit Prof. Dr. Mozhgan Bizhang, Abteilungsleiterin für das Studiendekanat Zahnmedizin und Oberärztin am Lehrstuhl für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin der Universität Witten/Herdecke.
Frau Prof. Dr. Bizhang, was waren Ihre Beweggründe, ein Seminar mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen für Studierende der Zahnmedizin anzubieten?
Wir reagieren damit auf die Wünsche unserer Studierenden. Die Studierenden werden zum Teil schon während des Studiums von verschiedenen Vereinen, Versicherungen, Finanzberatungen etc. angesprochen, um langfristige Verträge mit ihnen für einen kleinen Obolus abzuschließen. Hier möchten wir vorbeugen und Hilfestellung leisten, damit man seriöse und unseriöse Angebote unterscheiden kann. Wir möchten unsere Studierenden frühzeitig darauf vorbereiten, fundierte Entscheidungen sowohl privat als auch beruflich selbst treffen zu können. Sie sollten nach ihrem Abschluss in der Lage sein, eine Risiko-Nutzen-Entscheidung zur Praxisgründung oder Praxisübernahme sicher treffen zu können.
Die neuen Inhalte werden durch einen externen Experten vermittelt. Warum?
Uns war es wichtig, einen externen Experten zu finden, der unabhängig zu Finanzfragen beraten kann und unsere Studierenden nicht dazu verleitet, zu früh Verträge abzuschließen. Wir konnten für diese Veranstaltung Dipl.-Kfm. Christian Henrici gewinnen und darüber sind wir sehr froh. Er hat einen Lehrauftrag an unserer Universität bekommen. Er ist Gründer und Geschäftsführer der OPTI health consulting GmbH sowie Lehrbeauftragter und Referent für Controlling, Personal und Businessplanung. Die von ihm als Grundlagen vermittelten Themen sind Betriebswirtschaftslehre, finanzielle Bildung, Anlagemöglichkeiten, Finanzierungsarten, Gründungsarten, Businessplanung und Versicherungsarten.
Wie reagieren die Studierenden auf die neuen Lehrinhalte?
Dieses Wahlfach ist eine fakultative Veranstaltung. Zurzeit lernen 44 Studierende in diesem Fachsemester an der Universität Witten/Herdecke; 31 von ihnen haben sich bewusst für dieses Wahlfach entschieden. Alle Studierenden, die das Wahlfach freiwillig gewählt haben, müssen dann an der Abschlussprüfung des Fachs teilnehmen. Anschließend wird die Abschlussnote nur für Teilnehmende des Wahlfachs auf dem ersten Staatsexamenszeugnis (Z1) dokumentiert, d.h. die Teilnahme an diesem Wahlfach hat Konsequenzen für sie. Daher sind wir sehr stolz, dass dieses Wahlfach sehr gut von den Studierenden angenommen wurde. Das zeigt uns, dass dieses Thema ein Bedürfnis der Studierenden trifft. Bisher sind die Studierenden und Herr Henrici sehr zufrieden mit dieser Veranstaltung. Wir werden sie regelmäßig evaluieren und nach Rücksprache mit den Beteiligten auch an Verbesserungen arbeiten. Dieser Prozess bleibt dynamisch.
Dieser Beitrag ist in der ZWP spezial erschienen.