Branchenmeldungen 24.03.2011

Gysi-Preis 2011: Sieger stehen fest

Gysi-Preis 2011: Sieger stehen fest

Foto: © VDZI

Preisträger aus dem gesamten Bundesgebiet

Die Siegerinnen und Sieger des 13. Gysi-Preises 2011, des renommierten Nachwuchswettbewerbes des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI), stehen fest. Eine unabhängige fünfköpfige Jury bewertete anonym die eingereichten Arbeiten der Teilnehmer aus den drei Gruppen des 2., 3. und 4. Ausbildungsjahres.

Gold, Silber und Bronze: Im 2. Ausbildungsjahr gehen die begehrten Medaillen in diesem Jahr an Sebastian Dobmeier aus der Giesa Dentaltechnik in Weiden für die Siegerarbeit. Oliver Quentin aus der Flemming Dental in Rosdorf erhält die Auszeichnung für die zweitbeste Arbeit. Den dritten Platz belegt Sarah Petersen aus der Dental-Labor Höhne GmbH in Northeim.

Für das 3. Ausbildungsjahr ergibt sich folgende Reihenfolge: Auf Platz 1 kommt Marina Janzen aus der Dentaltechnik V. Hamm in Meschede. Platz 2 erzielt Friedrich Gierach aus der Dentallabor Bothur & Mechold GmbH in Storkow und den 3. Platz belegt Konstanze Bischoff aus dem Dentallabor Matthias Gürtler in Ruhland/Arnsdorf.

Im 4. Ausbildungsjahr gewinnt Cedric Turinske der Avantgarde Dentaltechnik GmbH in Leipzig die Goldmedaille. Silber geht an Eddy Grieb aus der ZAHNTECHNIK BERLIN Vach & Ehlert GmbH in Berlin. Mit Bronze wird Michael Lenhard aus Zahntechnik Ulrich Seibel in Maikammer ausgezeichnet.

"Der Nachwuchs im Zahntechniker-Handwerk ist das wertvollste Kapital für die Zukunft dieses Berufes. Es ist daher schön zu sehen, wie sich der Nachwuchs mit Preisträgern aus dem gesamten Bundesgebiet für dieses Meisterhandwerk einsetzt. Mit der Teilnahme am Gysi-Preis demonstrieren junge Auszubildende ihre Qualifikation und Begeisterung, die das Zahntechniker-Handwerk langfristig zur 1. Adresse für Zahnärzte und Patienten macht", hebt Monika Dreesen-Wurch, Schirmherrin der Jury, die Bedeutung des Gysi-Preises hervor.

Auch bei der 13. Veranstaltung des Gysi-Preises war es für die Experten eine Herausforderung, aus der Menge der eingereichten Arbeiten die fachlich besten auszuwählen. „Der Abstand bei den ausgezeichneten Arbeiten ist immer sehr gering. In der gesamten Jury besprechen wir die betreffenden Arbeiten und legen unter anderem nach den Kriterien der individuellen Passgenauigkeit, der Funktion, der Ästhetik, aber auch der fachlich korrekten Umsetzung der geforderten, an der Ausbildungsordnung orientierten Aufgabe die Siegerarbeiten fest“, so Monika Dreesen-Wurch über die Vergabe der Gold-, Silber- und Bronzemedaillen.

Mit dem Gysi-Preis, benannt nach dem Forscher und Lehrer Alfred Gysi (1865-1957), werden alle zwei Jahre zur IDS die besten zahntechnischen Arbeiten der Teilnehmer aus dem 2., 3. und 4. Lehrjahr ausgezeichnet. Die Gold-, Silber- und Bronzemedaillen sowie die Urkunden und Medaillen zum Gysi-Preis-Wettbewerb werden im Rahmen der Internationalen Dental-Schau (IDS) 2011 heute feierlich überreicht. Die Preisverleihung findet von 14.30 Uhr bis 17 Uhr im Europa-Saal, Congress Centrum Ost, statt. Darüber hinaus stellt der VDZI die Arbeiten der Preisträgerinnen und Preisträger von Platz 1 bis Platz 6 während der gesamten IDS in Vitrinen auf der Verteilerebene zwischen den Hallen 10 und 11 aus.  

Infos zur BEB Zahntechnik® und zur Dachmarke Q_AMZ mit dem Qualitätssicherungskonzept QS-Dental am VDZI-Messestand

Der zweigeteilte Messestand des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) - Halle 11.2, Gang S, Stand-Nr. 10/12 - steht in diesem Jahr schwerpunktmäßig im Zeichen der BEB Zahntechnik® und der Dachmarke Q_AMZ mit dem Qualitätssicherungskonzept QS-Dental. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDZI- Geschäftsstelle geben am Stand gerne Informationen zur BEB Zahntechnik®, zur Qualitätssicherung im Zahntechniker-Handwerk und zur berufspolitischen Arbeit des Fachverbandes.

Zur Dokumentation der Qualitätssicherung im Dentallabor haben die Zahntechniker-Innungen und der VDZI das branchenspezifische Qualitätssicherungskonzept QS-Dental entwickelt. Mit einer erfolgreichen Prüfung nach QS-Dental belegt der Meisterbetrieb seinen Qualitätsanspruch. Die stringente Zwischen- und Endkontrolle sowie die Arbeit nach fachlich fundierten Qualitätskriterien und -zielen sichern dabei ein optimales Endergebnis. Damit ist QS-Dental ein fachgerechtes Instrument für das Meisterlabor, das noch mehr Sicherheit für Zahnärzte und Patienten bietet.

Für das zahntechnische Fachgebiet der Kieferorthopädie bietet der VDZI das Nachschlagewerk BEB Zahntechnik® für KFO an. Das Handbuch bildet zwei Schwerpunkte: Es enthält auf mehr als 70 Seiten eine ausführliche Darstellung der relevanten zahntechnischen Leistungspositionen aus der BEB Zahntechnik® und darüber hinaus 31 typische Aufträge, zum Beispiel „Herstellen eines Bionators“, auf die die BEB Zahntechnik® angewendet wird. Zusätzlich vereinfacht eine alphabetische Liste der KFO-Einzelpositionen die schnelle Zuordnung zu den BEB-Nummern.

Informationen zur BEB Zahntechnik® für KFO, aber auch zum Gesamtverzeichnis der BEB Zahntechnik® erhalten Interessierte täglich von 9 bis 18 Uhr am VDZI-Messestand

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper