Branchenmeldungen 18.02.2016

Henry Schein legt Wert auf nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe

Henry Schein legt Wert auf nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe

Foto: © Werner Krauss

Henry Schein kooperiert mit Interplast e.V., um besonders Kindern und Jugendlichen medizinische Hilfe zu ermöglichen, die keinen oder nur sehr schlechten Zugang zu medizinischer Versorgung bekommen.

Mitte Februar ist ein 14-köpfiges Ärzteteam von Interplast Germany nach Sittwe in Myanmar aufgebrochen, um Menschen medizinisch zu versorgen, die sonst keine Hilfe bekommen würden. Henry Schein, der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen Human-, Zahn- und Veterinärmedizin, unterstützt Interplast Germany e.V. seit vielen Jahren.

Die Interplast e.V., Sektion München (www.interplast-muenchen.de), hat erst vor Kurzem eine Reise nach Myanmar (ehemals Burma) abgeschlossen. Begleitet wurde das Ärzteteam von Werner Krauss, Fotograf aus Nürnberg, und Inga Schilling, Inhaberin einer Kindermodel-Agentur, ebenfalls in Nürnberg. Das Team, unter der Leitung von Dr. Caius Radu, Plastischer Chirurg aus Nürnberg, bestand aus drei plastischen Chirurgen, drei Narkoseärzten, einem Narkosehelfer, zwei Schwestern sowie einer Studentin. Das Team hatte sich monatelang auf den Einsatz vorbereitet. Das gesamte medizinische Gerät, das Verbandsmaterial, die Medikamente, die für den Einsatz benötigt wurden, konnten durch Spenden finanziert werden. Das vollständige Gepäck wog schließlich ganze 440 kg und verteilte sich auf 20 Kisten und Kartons.

Dr. Dr. Michael Bergermann, Mund-Kiefer-Gesichtschirurg aus Hamm in Westfalen, engagiert sich seit über 15 Jahren ehrenamtlich für Patienten mit angeborenen Lippen-Kiefer-Gaumenspalten in der ganzen Welt. Er ist mit seinem Team Teil von Interplast-Germany und hat es sich zur Aufgabe gemacht, in Partnerschaft mit Krankenhäusern und Ärzten vor Ort Menschen auf dem Weg in ein „lebenswertes“ Leben zu helfen.

Myanmar ist flächenmäßig etwa doppelt so groß wie die Bundesrepublik und mit seinen ca. 50 Millionen Einwohnern eher dünn besiedelt. Erst seit 2012 besitzt das Land eine zivile Regierung. Ungefähr Dreiviertel der Bevölkerung leben von der Landwirtschaft und sehr viele davon zur Eigenversorgung.

Das Gesundheitssystem befindet sich in einem unterdurchschnittlichem Zustand. Die staatlichen Gesundheitseinrichtungen arbeiten mit kaum funktionstüchtigen Geräten. Medizinische Materialien und Medikamente fehlen allerorts. Die ländlichen oder schwer zugänglichen Gebiete werden vom Gesundheitssystem fast gar nicht versorgt.

Die Mönche des Klosters vor Ort und die Regierung hatten bereits Wochen vor dem Einsatz mit Plakaten dafür gesorgt, dass die Information über den Hilfseinsatz des deutschen Ärzteteams auch die Menschen in den entlegenen Regionen des Landes erreichen konnte. Etwa 70 Patienten warteten schon. Einige von ihnen hatten eine mehrere Tage lange Reise hinter sich gebracht, in der Hoffnung vom deutschen Ärzteteam Hilfe zu erhalten.

Bereits am ersten Abend konnten über 40 Patienten aufgenommen werden und eine Einteilung für die Operationen der nächsten Tage erfolgen. Zum Ende des 14-tägigen Aufenthalts hatte das Ärzte-Team 114 Eingriffe an 99 Patienten durchgeführt, darunter 45 weibliche und 54 männliche Patienten im Alter von 9 Monaten bis 76 Jahren. Diese Hilfe wurde durch Material- und Geldspenden ermöglicht, die ganz besonders sorgsam und sinnvoll eingesetzt wurden.

Marion Bergman, Ehefrau von Henry Schein CEO und Chairman Stanley M. Bergman, und selbst Ärztin, engagiert sich seit vielen Jahren aktiv für Interplast und kennt Land und Leute, die Ärzte, Regierungen und das Engagement jedes einzelnen sehr gut. „Es ist mir ein großes Anliegen, das Engagement von Interplast mit meiner ganzen Kraft zu unterstützen. Die Nachhaltigkeit der Hilfe, die geleistet wird, ist etwas Besonderes und sehr wichtig. Hilfe zur Selbsthilfe muss das Ziel sein, um langfristig Verbesserungen in der Gesundheitsversorgung aller Menschen zu erreichen“, sagt Marion Bergman.

Henry Schein unterstützt auch in Zukunft Projekte in Deutschland und der ganzen Welt, um benachteiligten Menschen weltweit einen besseren Zugang zu medizinischer Versorgung zu ermöglichen.

Spendenkonto (Quittung möglich):

Interplast-Germany Sektion Stuttgart-Münster
Kreissparkasse Reutlingen
IBAN DE81 6405 0000 1019 1370 97

Quelle: Henry Schein

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper