Branchenmeldungen 20.03.2025
Am 20. März ist Welttag der Mundgesundheit
share
In Deutschland verdeutlicht die kürzlich veröffentlichte Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS 6), dass zahnärztliche Prävention wirksam ist. Erfreulicherweise setzt sich der Rückgang von Karieserkrankungen über alle Altersgruppen hinweg fort. Dennoch bleibt Parodontitis, insbesondere bei jüngeren Erwachsenen und Senioren, eine Herausforderung im Praxisalltag. Hier sind Zahnärzte weiterhin gefordert, Patienten gezielt über Risikofaktoren und Präventionsmöglichkeiten aufzuklären. Ein weiteres relevantes Thema in der zahnmedizinischen Praxis stellt die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), bekannt als „Kreidezähne“, dar. Laut DMS 6 betrifft diese Erkrankung jedes siebte Kind im Alter von zwölf Jahren und fordert sowohl therapeutische als auch präventive Ansätze in der täglichen Arbeit.
Übrigens: Am diesjährigen Tag der Zahngesundheit am 25. September dreht sich alles um den Speichel – die „Superkraft Spucke“. Die zentrale Botschaft lautet: Speichel ist ein natürlicher Helfer, der uns täglich schützt, indem er Karies und Infektionen vorbeugt.
Auch in diesem Jahr zeigt der Welttag der Mundgesundheit erneut, wie wichtig Prävention und regelmäßige Vorsorge für die gesamte Gesundheit sind. Eine intakte Mundgesundheit stärkt nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern auch unsere psychische Gesundheit – und trägt wesentlich dazu bei, dass wir uns in unserem Alltag glücklich und zufrieden fühlen. Darüber hinaus ist ein gesundes Lächeln nicht nur schön anzusehen, es wirkt auch ansteckend und hebt die Stimmung – bei uns selbst und bei anderen, denn jedes Lächeln macht unsere Welt ein bisschen schöner und glücklicher! A happy mouth is… a happy mind!