Branchenmeldungen 07.09.2016
Highlights der Fachdental Leipzig 2016
Am 23. und 24. September 2016 treffen Zahnärzte, Zahntechniker und zahnmedizinische Fachangestellte auf Anbieter der Dentalindustrie und erhalten einen umfassenden Überblick zu Innovationen rund um die Dentalbranche.
Die Vorbereitungen für die 27. Auflage der Fachdental Leipzig laufen wenige Monate vor Beginn der Veranstaltung auf Hochtouren. Inzwischen ist die Ausstellungsfläche bereits zu 98 % belegt und begrüßt Branchengrößen wie KaVo, Sirona, Ivoclar Vivadent und die Landeszahnärztekammer. Darüber hinaus werden über 4.000 Besucher aus allen Bereichen der Zahnmedizin und Zahntechnik erwartet.
Vom Scan bis zum Zahnersatz – Digitale Prozesse gestalten
Im Praxis- und Laboralltag bestimmen digitale Technologien zunehmend die Arbeitsprozesse der Dentalbranche, deshalb steht der „Digitale Workflow“ als eines der Sonderthemen im Fokus der Fachdental Leipzig. Eine große Spannbreite an Produkten und Leistungen, die von der digitalen Planung bis hin zur vollständigen Fertigung reichen, bieten zahlreiche neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Behandlern und Technikern. Hochkarätige Aussteller präsentieren ihre Prototypen und Neuentwicklungen um den kontinuierlichen Wissensaustausch zu stärken, künftige Investitionsentscheidungen zu erleichtern und dadurch einen effizienten Workflow zu gewährleisten.
Auch im kostenfreien Fortbildungssymposium des Dental Tribune Study Clubs wird viel Wert auf einen intensiven Dialog gelegt. Vielfältige Vorträge geben Zahnmedizinern so die einmalige Gelegenheit ihr Fachwissen mit minimalem Aufwand zu erweitern und dafür bis zu zehn zertifizierte Fortbildungspunkte zu sammeln.
Marktplatz der Ideen: Innovationskraft auf höchstem Niveau
Das Konzept ist einfach: Innovative Dental-Unternehmen präsentieren im Rahmen des begehrten „Fachdental Leipzig-Award 2016“ eigens entwickelte Prototypen. Von spezifischen Lacklösungen für schnellen Oberflächenschutz über zertifizierte und umweltschonende Flächendesinfektion bis hin zum einfachen und effizienten Komposit-Schablonen-System präsentieren die Kandidaten ihre neuen Produkte, die dann anhand von Kriterien wie Innovationsgrad, Nutzerfreundlichkeit und Design bewertet werden. So bietet der „Marktplatz der Ideen“ die ideale Plattform für bemerkenswerte Innovationen der Dentalbranche und repräsentiert mit Teilnehmern aus Medizintechnik-, Material-, Laborausstattungs- und Softwareanbietern die Innovationskraft der gesamten Branche. Welche Novität am Ende das Rennen macht, entscheiden die Fachbesucher direkt vor Ort oder per Online-Voting.
Rückenwind durch starke Partner
Das Erfolgskonzept der Messe beruht auf der Einbindung aller Marktteilnehmer und generiert damit ein breites Angebot – von zahnmedizinischen Geräten über Labortechnik, Instrumente, Praxis- und Laboreinrichtungen bis hin zur Praxisverwaltung. Dies wird im Rahmen der Veranstaltung in Leipzig von starken Partnern wie der Zahnärztekammer Sachsen und den Dentaldepots aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen getragen.
Weitere Informationen zum Rahmenprogramm und Ausstellerverzeichnis finden Sie unter www.fachdental-leipzig.de.
Quelle: Landesmesse Stuttgart