Foto: © OEMUS MEDIA AG
Unter der
Themenstellung „Vermeidung augmentativer Maßnahmen durch den Einsatz von kurzen
Implantaten“ fand am 26. April
2014 im malerisch gelegenen Touristenort Taormina/Italien ein internationales
Implantologiesymposium statt.
Mehr als 120 Implantologen aus 11 Ländern, darunter 30
Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, trafen sich am 26.
April in Taormina/Sizilien zum internationalen Bicon-Symposium. Die
wissenschaftliche Leitung der Tagung hatte Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom. Im
Zentrum der Vorträge standen Fragen der Vermeidung von augmentativen Maßnahmen
durch den Einsatz von ultrakurzen Implantaten sowie minimalinvasive
implantologische Konzepte. In diesem Zusammenhang wurde u. a. diskutiert, ob
lange Implantate bei reduziertem Knochenangebot wirklich notwendig sind und wie
kurz Implantate bei Sofortbelastung sein dürfen. Zum Referententeam gehörten
neben dem wissenschaftlichen Leiter Prof. Dr. Rolf Ewers/Wien und Dr. Frank Kistler/Landsberg am Lech.
Die Veranstaltung war bereits eine kleine Einstimmung auf das 30-jährige
Firmenjubiläum, das Bicon 2015 mit drei großen wissenschaftlichen
Veranstaltungen begehen wird. Neben München (DE) und Bosten (USA) wird am ersten
Maiwochenende 2015 auch in Rom ein Bicon-Jubiläumskongress stattfinden.
Impressionen der Veranstaltung
Am 26. April 2014 fand im malerisch gelegenen Touristenort Taormina/Italien das internationale Implantologiesymposium der Fa. Bicon statt
Dr. Vincent J. Morgan (li.), Präsident der Fa. Bicon, und Prof. Dr. Rolf Ewers
Dr. Torsten Hartmann und der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. Mauro Marincola
Taormina befindet sich 200 m über dem Meeresspiegel, an der Ostküste Siziliens in einer wunderschönen Küstenlandschaft
Mehr als 120 Implantologen aus 11 Ländern, darunter 30 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, konnten begrüßt werden
Implantologische Fortbildung an der Ostküste Siziliens - Blick auf den Ätna
Fachlicher Austausch zwischen Dr. Vincent J. Morgan (li.), Präsident der Fa. Bicon, Prof. Dr. Rolf Ewers und Prof. Dr. Mauro Marincola (re.)
Taormina – ein Anziehungspunkt für Künstler, Poeten und Dichter aus der ganzen Welt. Selbst Goethe konnte dem Reiz dieser Ostküsten-Perle nicht wiederstehen
V.l.n.r.: Prof. Dr. Mauro Marincola, Dr. Laura Murcko, Dr. Vincent J. Morgan und ODT Paolo Perpetuini
Mehr als 120 Implantologen aus 11 Ländern, darunter 30 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, konnten begrüßt werden
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Universität La Sapienza, Rom und Daniela Belbusti (Bicon)
Prof. Dr. Mauro Marincola und Jürgen Isbaner, Vorstand der OEMUS MEDIA AG
Die Themenstellung des Symposiums lautete „Vermeidung augmentativer Maßnahmen durch den Einsatz von kurzen Implantaten“
Impressionen
Impressionen