Branchenmeldungen 21.11.2014
Klinische Aspekte des digitalen implantologischen Workflows
Der digitale implantologische Workflow in der zahnärztlichen Praxis
ermöglicht es uns schon heute, neue, vereinfachende Wege in der
implantatprothetischen Rehabilitation zu beschreiten. Im Webinar wird
dieser Weg anhand von klinischen Falldokumentationen (Bild und Video)
detailliert nachgezeichnet und erläutert.
Die etwa einstündige Fortbildungsveranstaltung mit Referent Dr. Frederic
Hermann beinhaltet die Vorstellung des kompletten digitalen Workflow
von prothetischer Planung, des Datenmatching des intraoralen Scans mit
dem DVT-Datensatz, 3-D-Implantatplanung, navigierte Chirurgie mittels
rein digital erstellter Bohrschablonen, intraorale Erfassung der
Implantatposition bis zur Herstellung von individuellen
CAD/CAM-Abutments und monolithischen, okklusal verschraubten
Implantatkronen mit dem CEREC-System.
Zudem wird es um die wirtschaftliche Einzelzahnversorgung in der
funktionellen Zone, weichgewebsprotektive Aspekte durch Laser-Lok
Ti-Base Abutments sowie das Simple-Solution-Konzept gehen.
Teilnehmer des Webinars gewinnen einen Einblick in den rein digitalen
Workflow in der Implantologie und lernen Entscheidungskriterien für
ihren eigenen Praxisablauf kennen.
Die Anmeldung für das Webinar „CEREC 4.X – Klinische Aspekte des digitalen implantologischen Workflows“
ist ab sofort auf der Internetseite des DT Study Clubs möglich. Die
Übertragung erfolgt am Mittwoch, 3. Dezember, ab 16 Uhr. Alle Teilnehmer
haben die Möglichkeit, während der Übertragung per Chat Fragen an den
Referenten zu stellen und sich im Anschluss durch das Beantworten eines
Online-Fragebogens zur behandelten Thematik einen Fortbildungspunkt zu
sichern.