Branchenmeldungen 28.02.2011
Konsequente Nachsorge: „Laser und Periimplantitis“ im Wochenend-Curriculum
Monochromatisches Laserlicht kann erfolgreich bei der Inkorporation von Implantaten, beim Weichgewebsmanagement oder bei der Periimplantitistherapie eingesetzt werden. Voraussetzung für den Einsatz eines Lasers ist der Erwerb eines Zertifikates, das zur Anwendung durch den Implantologen legitimiert.
Dieses kann jetzt en passant in einem neuen Kursmodul der DGZI (Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie) im Rahmen der bewährten Wochenend-Curricula erworben werden. Weitere Inhalte des am 24. und 25. September 2010 in Freiburg stattfindenden Kurses sind aktuelle Themen rund um die Periimplantitistherapie. Die Leitung liegt in den bewährten Händen des Implantologen und DGZI-Vorstandsmitglieds Dr. Georg Bach und des Laserspezialisten Prof. Dr. Axel Donges von der Naturwissenschaftlich-Technischen Akademie (NTA) Isny.
Implantologie und Laserzahnheilkunde weisen große Schnittmengen auf: Monochromatisches kohärentes Laserlicht stellt einen entscheidenden Bestandteil bei der Behandlung der Periimplantitis dar. Der orale Biofilm lässt sich mit Hilfe eines geeigneten Lasers sicher und effizient vaporisieren. Diese evidenzbasierte Erkenntnis hat zur Einführung eines Moduls „Laser und Periimplantitis“ im Rahmen des Curriculum Implantologie der DGZI geführt. Der Wochenend-Kurs steht auch Kolleginnen und Kollegen offen, die nicht das gesamte Curriculum absolvieren, sondern sich speziell für diese Veranstaltung interessieren.
Mit dem Experten Prof. Axel Donges von der NTA Isny konnte ein Referent gewonnen werden, der sich seit langem um die Laser-forschung in Deutschland große Verdienste erworben hat. In seiner Kompetenz liegt der Kursteil Laserfachkunde und der Erwerb des Laser-Sicherheits-Zertifikates. Dieses wird jedem erfolgreichen Absolventen am Ende des Wochenend-Curriculums ausgehändigt. Damit steht den teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit offen, sich anschließend zum Laserschutzbeauftragten ihrer Institution zu ernennen. Die klinischen Anwendungen und den gesamten Bereich der Periimplantitis und ihrer Therapie stellt der in Freiburg niedergelassene Fachzahnarzt für Oralchirurgie und Spezialist für Implantologe und Laserzahnheilkunde Dr. Georg Bach, selbst langjähriges Vorstandsmitglied der DGZI, vor.
Getreu dem Curriculum-Konzept kommt auch die Praxis nicht zu kurz: Sämtliche durch die Vorträge erworbenen Kenntnisse werden direkt am Phantom umgesetzt, so dass umfassende Erfahrungen zum Lasereinsatz am Hart- und Weichgewebe hier an einer der anerkanntesten universitären implantologischen Forschungs- und Ausbildungsstätten Europas gesammelt werden können.
Das Wochenend-Curriculum „Laser und Periimplantitis“ der DGZI findet am 24./25. September 2010 statt.
Interessenten wenden sich an die:
DGZI
Feldstr. 80
40479 Düsseldorf
Tel.: 0211-16970-77
Fax: 0211-16970-66
Tel. 0800-DGZITEL (0800-33494835)
sekretariat@dgzi-info.de
www.dgzi.de