Branchenmeldungen 22.08.2011
Kostenloses Webinar "Plan the Scan"
Live-Webinar am 11. Oktober 2011 mit Dr. Elmar Frank - Typische Fehlerquellen im Umgang mit Digitalen Volumentomografien
Am Dienstag, 11. Oktober 2011 um 17:00 Uhr lädt Sie herzlich der Dental Tribune Study Club zum kostenlosen Live-Webinar „Plan the Scan“ ein.
Dr. Elmar Frank veranschaulicht in seinem Vortrag, dass nicht nur die Implantation oder der Zahnersatz geplant sein wollen, sondern auch die Bildung. Der Vortrag zeigt typische Fehlerquellen im Umgang mit Digitalen Volumentomografien (DVT) und wie man sie vermeidet bzw. damit umgeht.
Das PaX-Duo3D wurde von orangedental als reines 2-in-1 Gerät konzipiert und verfügt über einen großflächigen 3D Röntgensensor sowie einen 2D OPG Sensor. Neu ist, dass der Zahnarzt bei DVT Aufnahmen die Wahl zwischen drei Field of Views (FOV) hat. Das reduziert je nach Indikation die Strahlendosis für den Patienten und spart Zeit für die Praxis.
Beide DVT Modi sind hochauflösend. Die Qualität von DVT und OPG-Aufnahmen ist wie bei Picasso Trio und PaX-Uni3D bestechend. Die speziellen Aufnahmemodi lassen keinen Wunsch offen. Je nach Modus tauscht das PaX-Duo automatisch zwischen 3D und OPG Röntgensensor. Die Patientenpositionierung ist einfach und schnell und wird mit einer integrierten Kamera unterstützt. Der Platzbedarf für das Duo ist minimal.
Für das PaX-Duo3D wurde die 3D Planungssoftware des PaX-Uni3D erweitert und auf einfachste Bedienung und schnelle Ergebnisse optimiert. Über das Standardformat DICOM 3.0 sind die Volumendatensätze des Duos kompatibel mit allen gängigen Planungsprogrammen für die Herstellung von Bohrschablonen. Die Integration in das Praxisnetzwerk erfolgt über die bewährte Bildberatungssoftware byzz von orangedental.
Mit dem PaX-Duo3D 8,5 verfügt orangedental über die breiteste Produktpalette für 3D Röntgen im Markt.
Im Anschluss an das Live-Webinar, kann der als Mitglied registrierte Zahnarzt nach der erfolgreichen Beantwortung eines Multiple-Choice-Quiz, Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der Bundeszahnärztekammer sammeln und verwalten.
Durch die Verbreitung des Breitbandinternets ist es möglich, sich mit Kollegen/innen zum Meinungsaustausch rund um die Uhr virtuell zu treffen und dabei keine Reisekosten oder Praxisausfallzeiten in Kauf zu nehmen. Den Community-Mitgliedern stehen zusätzlich Video-Blogs mit Experten/innen sowie Aktuelles zu Produkten und neuen Behandlungsverfahren zur Verfügung. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein Breitbandinternetzugang und die kostenlose Registrierung unter www.dtstudyclub.de
Mehr Informationen:
Dental Tribune Study Club
Lars Hoffmann
Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474 132