Branchenmeldungen 21.02.2011

„Labor sucht Zahnarzt für Patienten!“

„Labor sucht Zahnarzt für Patienten!“

Foto: © Shutterstock.com

Bundesweite Kampagne als Reaktion auf Trendthema „Bio-Zahnersatz“.

Immer mehr Patienten fragen nach bioverträglichen und geprüften Materialien für ihren Zahnersatz. Doch viele Zahnärzte wissen nicht, dass es Dentallabore gibt, die auf diesem Gebiet spezialisiert sind. In einer bundesweiten Aktion machen zertifizierte GZM-Dentallabore unter dem Motto „Labor sucht Zahnarzt für Patienten“ Zahnärzte auf sich aufmerksam.

Ob in Dental- oder Laienmedien, überregional oder vor Ort: Labore, die ihren Zahnersatz nach den Richtlinien der Internationalen Gesellschaft für Ganzheitliche ZahnMedizin e.V. (GZM) herstellen, werden sich und ihr Spezialwissen in den nächsten Monaten der (Fach-)Öffentlichkeit präsentieren. Denn noch immer gibt es deutlich zu wenige Zahnärzte, die sich mit dem Thema Bio-Zahnersatz beschäftigen.

Viele Mediziner wissen auch nicht um die besondere Ausbildung der GZM-geprüften Dentallabore. Diese haben sich unter anderem in einem Curriculum mit speziellen Ausbildungsmodulen zum GZM-Fachlabor für Umwelt-ZahnTechnik ausbilden und zertifizieren lassen. Ihre Spezialisierung garantiert einen besonders verantwortungsbewussten Umgang in der Auswahl und Verarbeitung von Zahnersatzmaterialien sowie ein herausragendes Know-how in der sorgfältigen Herstellung von körperverträglichem Zahnersatz. Damit sind die Zahntechniker kompetente Ansprechpartner für ganzheitlich interessierte Zahnarztpraxen. Als solche werden sie mit der PR-Aktion in Erscheinung treten.

Viele Gründe für Bio-Zahnersatz

„Es gibt viele Gründe für den Patientenwunsch nach Bio-Zahnersatz“, sagt Dr. Wolfgang H. Koch, 2. Vorsitzender der GZM. Das können gesundheitliche Probleme durch Materialunverträglichkeit sein ebenso wie die Motivation, sich etwas besonders Gutes tun zu wollen. „Fakt ist, der Trend zu Bio-Zahnersatz nimmt immer stärker zu“, so Koch.

Damit Zahnärzte kompetent auf die Wünsche ihrer Patienten eingehen und die wachsende Nachfrage nach Bio-Zahnersatz bedienen können, empfiehlt Koch eine enge Kooperation mit den dafür ausgebildteten GZM-Laboren. Zudem könnten Zahnmediziner sich selbst auf dem Gebiet der Umweltmedizin fortbilden: „Die Nachfrage nach hoher Qualität und Bio-Zahnersatz wird weiter steigen. Wer auch in Zukunft erfolgreich sein möchte, sollte Trends beobachten und ihnen Rechnung tragen“, resümiert der 2. Vorsitzende der GZM.

Quelle: GZM, 07.03.2010


Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper