Branchenmeldungen 21.02.2011
Medizinklimaindex Frühjahr 2010: Zahnärzte optimistischer als Ärzte
Zur Ermittlung des aktuellen Medizinklimaindex werden seit 2006 halbjährlich die niedergelassenen Ärzte, Zahnärzte und Psychologischen Psychotherapeuten nach deren aktueller wirtschaftlicher Lage und den Erwartungen für die nächsten sechs Monate gefragt. Aus dieser Befragung wurde der „Medizinklimaindex Frühjahr 2010“ ermittelt. Dieser belegt aktuell eine leichte Aufhellung der wirtschaftlichen Aussichten-speziell bei den Zahnärzten. Speziell die Zahnärzte bewerten ihre aktuelle Lage vor allem aber die Zukunftserwartungen deutlich positiver als Humanmediziner.
Die Ärzte in Deutschland bewerten ihre wirtschaftliche Lage und die Perspektive für die kommenden sechs Monate ungünstig. Das ergibt der Medizinklimaindex (MKI) Frühjahr 2010 mit einem Wert von -18,5. Im Vergleich zum MKI vom Herbst 2009 mit -21,7 und Frühjahr 2009 mit -36,7 zeigt sich jedoch eine weitere Aufhellung des Klimas, gleichwohl noch im negativen Bereich.
Ihre aktuelle wirtschaftliche Lage schätzen 22,8 Prozent der niedergelassenen Ärzte, Zahnärzte und psychologischen Psychotherapeuten jedoch positiv ein, 51,4 Prozent als zufriedenstellend und 25,9 Prozent als schlecht. 41 Prozent erwarten, dass sich ihre wirtschaftliche Lage in den kommenden sechs Monaten verschlechtern wird. Lediglich 7,2 Prozent rechnen mit einer Verbesserung.
Vergleich der Ärzte und Zahnärzte
Deutliche Unterschiede bestehen zwischen den Fachgruppen: Der MKI nur für Ärzte liegt bei -23,4. Die Zahnärzte bewerten die Lage deutlich positiver als zuvor: Statt einen MKI von -12,5 im Herbst liegt er jetzt bei -3,8.
Die Einschätzung der aktuellen Lage, vor allem aber die Zukunftserwartungen unterscheiden sich zwischen den Ärzten und Zahnärzten.
Von den niedergelassenen Humanmedizinern schätzen 19,5 Prozent die aktuelle wirtschaftliche Lage als gut ein, 53,4 Prozent sind zufrieden, während 27,2 Prozent die Lage als schlecht empfinden. Die Erwartungen für die kommenden sechs Monate sind bei 6,8 Prozent gut, 47,3 Prozent erwarten Kontinuität und 45,9 Prozent schauen düster in die Zukunft.
Freundlicher die Lage bei den Zahnärzten: 34 Prozent bezeichnen ihre aktuelle wirtschaftliche Lage als gut, 41,5 Prozent als stabil und 24,5 Prozent stufen die Situation als schlecht ein. 9,4 Prozent meinen, dass sich die wirtschaftliche Lage in den kommenden sechs Monaten verbessern wird. 64,2 Prozent erwarten keine Veränderung. 26,4 Prozent rechnen mit einer Verschlechterung der Lage.
Durchgeführt wurde die Untersuchung von der GGMA Gesellschaft für Gesundheitsmarktanalyse (www.ggma.de) im Auftrag der Stiftung Gesundheit.
Zur ausführlichen Analyse: www.stiftung-gesundheit.de/forschung/studien.htm
Der Medizinklimaindex wird analog zum Geschäftsklima für die gewerbliche Wirtschaft des IFO Institutes festgestellt. Dieses vom IFO Institut (Institut für Wirtschaftsforschung e.V., München) regelmäßig erhobene Geschäftsklima dient als ein Indikator für die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Erwartungen der Gewerblichen Wirtschaft für die kommenden sechs Monate. Das Geschäftsklima ist der transformierte Mittelwert aus den Salden der Geschäftslage und der Erwartungen (IFO 2010, www.cesifo-group.de). |
Quelle: Stiftung Gesundheit, 13.04.2010