Branchenmeldungen 23.03.2011
Neue endodontische Konzepte, die überzeugen
VDW bietet eine komplette Palette innovativer und traditioneller Endodontieprodukte an. Auf der IDS-Pressekonferenz am 22. März 2011 stellte Dr. Matthias Kühner, Geschäftsführer von VDW, nun die neuesten Produkte und Systeme aus dem Hause vor – Neuentwicklungen, die die Arbeit des endodontisch tätigen Zahnarztes vereinfachen, verbessern und angenehmer gestalten sollen.
Die wohl
interessanteste Neuentwicklung präsentierte Dr. Kühner aus dem Bereich Nickel-Titan
Instrumente: RECIPROC®. Anders als bei rotierenden NiTi-Systemen mit
aufwändigen Instrumentensequenzen erfolgt mit RECIPROC® die
vollständige Aufbereitung und Formung des Wurzelkanals mit einem einzigen
Instrument: One File Endo. Gemeinsam mit dem Pionier von reziproken Systemen
Dr. Ghassan Yared, Ontaria Kanada, wurde das System entwickelt.
In der Hin- und Herbewegung mit unterschiedlichen Drehwinkeln schneidet das Instrument in der längeren Vorwärtsbewegung, in der kürzeren Rückwärtsbewegung wird es entlastet. Diese Drehwinkel sind im VDW.SILVER®RECIPROC® Motor gespeichert und verhindern, dass ein Instrument über sein spezifisches elastisches Limit bewegt wird. Das Risiko einer Instrumentenfraktur wird dadurch minimiert.
Das spezifische Instrumentendesign zusammen mit der neuartigen reziproken Bewegung ermöglicht sogar die einfache Aufbereitung von stark gekrümmten und engen Kanälen. Ein RECIPROC® Instrument ersetzt mehrere Hand- und rotierende Instrumente und ist deshalb zur Verwendung für maximal einen Molaren bestimmt. Gebrauchsfertig und steril in Blistern verpackt wird es nach der Verwendung entsorgt.
Beim RECIPROC® System wird aus drei verfügbaren Instrumentengrößen die zur Kanalgröße am besten passende nach klar definierten Kriterien ausgewählt, mit denen eine optimale Kanalformung für alle modernen Obturationsmethoden erreicht werden. Zum System gehören genau abgestimmte Papierspitzen und Guttapercha Stifte zur Erleichterung der Arbeitsschritte Trocknen und Füllen. Zahlreiche Instrumentenwechsel und zeitraubende Arbeitsschritte sind damit Geschichte.
Mit dem neu gestalteten Apexlocator Raypex® 6, ein handlich kompaktes Präzisionsgerät mit benutzfreundlichen Touchsreen-Bedienung, zeigte Dr. Kühner eine weitere vielversprechende Neuerung. Raypex®6 verwendet zur exakten Längenbestimmung aktuelle Mehrfrequenztechnik mit Relativmessung. Bei der Neuentwicklung wurden besonders hohe Anforderungen an Design, Funktionalität und Bedienungsfreundlichkeit gestellt. Ein hochauflösender farbiger Touchscreen verbindet Anzeige und Bedienungspanel zu einer selbsterklärenden Benutzeroberfläche wie bei einem aktuellen Smartphone. Die Bedienelemente sind so gestaltet, dass eine zielsichere, schnelle Navigation durch die Funktionen ohne Umwege ermöglicht wird. Die dreidimensionale grafische Darstellung informiert permanent über die Position der Feilenspitze. Die automatische Zoomfunktion für den Bereich der apikalen Konstriktion erhöht die Sicherheit im kritischen Bereich kurz vor Erreichen der Arbeitslänge. Akustische Signale ermöglichen „blindes“ Lokalisieren des Apex. Raypex®6 steht für präzise Längenbestimmung mit selbsterklärender Touchscreen-Funktionalität.
Diese endodontischen Neuheiten können auf der IDS direkt am Stand von VDW ausführlich demonstriert werden. Damit beweist das Unternehmen einmal mehr, dass es sich mit seiner Innovationskraft den Herausforderungen der endodontischen Behandlung stellt.