Branchenmeldungen 23.11.2016
Neue Kooperation der praxisHochschule
Der Studiengang Digitale Dentale Technologie an der
praxisHochschule in Köln kooperiert mit dem Georg-Kerschensteiner-Berufskolleg
Troisdorf.
Am 09. November 2016 wurde eine bundesweit
einmalige Kooperation besiegelt, die den angehenden
Zahntechnikerinnen und Zahntechnikern eine einzigartige Möglichkeit eröffnet. Schulleiter Günter Schmidt
unterschrieb den Kooperationsvertrag gemeinsam mit Professor Dr. Wolfram Hahn,
Präsident der praxisHochschule in Anwesenheit des
Schulamtsleiter Hans Clasen. Ziel der Kooperationsvereinbarung ist die Entwicklung eines dual-integrativen
Studienprogrammes.
Zusätzlich sollen Formen der Qualifikation von Studierenden im Bereich
„digitale dentale Technologie“ erprobt werden. Durch Anrechnung bestimmter, im Unterricht am
Berufskolleg erworbener Kenntnisse, verkürzt sich die Studienzeit und damit die
Ausbildungszeit insgesamt. Die nun getroffene
Kooperationsvereinbarung ergänzt das vorhandene Bildungsangebot des
Rhein-Sieg-Kreises sinnvoll und eröffnet den Zahntechnikerinnen und
Zahntechnikern tolle Anschlussmöglichkeiten, so Schulamtsleiter Hans Clasen.
Dies ist sowohl für die angehenden Zahntechnikerinnen und Zahntechniker als
auch für die Zahntechnikunternehmen von großem Nutzen, ist Clasen überzeugt.
Der Rhein-Sieg-Kreis unterstützt daher als Träger ausdrücklich diese
Kooperation. Sie sei ein lebendiger Beweis dafür, dass sich die Berufskollegs
des Rhein-Sieg-Kreises stetig den Bedarfen des Marktes entsprechend entwickeln,
so Clasen.
Das Studium „Digitale Dentale Technologie (B.Sc.)“ stellt einen wichtigen Baustein in dem sich
weiterentwickelnden Digitalisierungsprozess in Zahnmedizin und Zahntechnik dar.
Eine schnelle, duale Ausbildung im Handwerksbetrieb und in der Berufsschule ist
für praxisorientierte und technikinteressierte Abiturienten das perfekte Sprungbrett in das
Bachelor-Studium als Experte der digitalen Zahntechnik.
In den Ausführungen aller anwesenden Experten wurde deutlich, dass die
restaurative Zahnmedizin an der Schwelle eines nachhaltigen Wandels steht, der
Neuerungen auf allen Gebieten einleiten wird und der die zahnärztlichen
Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche genauso wie die zahntechnischen Arbeits- und
Fertigungsprozesse ergreift.
Alle Informationen zum Studiengang
Digitale Dentale Technologie finden Sie hier:
http://www.praxishochschule.de/de/studium/studiengaenge-dental/digitale-dentale-technologie
Quelle: praxisHochschule