Branchenmeldungen 10.10.2012
Neues Handbuch bringt Studierenden Public Health nahe
Public Health spielt im modernen Gesundheitswesen auch hierzulande eine immer größere Rolle. In den vergangenen Jahren hat die deutschsprachige Public-Health-Literatur eine erfreuliche Belebung erfahren. Was aber noch fehlte, war eine kompakte, aktuelle und mit Beispielen aus dem deutschsprachigen Raum versehene Einführung für Studierende verschiedener Gesundheitsberufe. Diese Lücke ist mit dem neu erschienenen Handbuch Public Health – Sozial- und Präventivmedizin kompakt nun geschlossen.
Das Handbuch bietet einen leicht verständlichen, praxisorientierten Einstieg in die verschiedenen Aspekte von Public Health. Neben den grundlegenden Begriffen wird das relevante Basiswissen aus den Bereichen Epidemiologie, Biostatistik, Prävention und Gesundheitsförderung sowie Gesundheitswesen vermittelt. Weitere wichtige Themen sind der Aufbau von Gesundheitssystemen, die Gesundheitsökonomie und die Gesundheitspolitik. Eine große Rolle spielen auch die Themen Umwelt und Gesundheit, Arbeit und Gesundheit, chronische Krankheiten und Unfälle, Infektionskrankheiten sowie der internationale Aspekt von Public Health.
Public Health – Sozial- und Präventivmedizin kompakt ist ein Buch, das Studierenden ihr Fach nahe bringt: In verständlicher Sprache werden Sachverhalte und Hintergründe erläutert und prüfungsrelevantes Wissen vermittelt. Besonders schön sind die kurzen Einführungen zu Beginn eines jeden Kapitels: Sie geben so anschaulich die Bedeutung des folgenden Stoffes auch im großen Zusammenhang wieder, dass man unbedingt „weiterfuttern“ möchte. Das Buch lohnt sich auch für Mitarbeiter im Öffentlichen Gesundheitswesen, zum Beispiel, um ihr Wissen aufzufrischen.
Public Health: Sozial- und Präventivmedizin kompakt
Matthias Egger und Oliver Razum (Herausgeber)
Taschenbuch, 346 Seiten
Verlag: De Gruyter
ISBN-10: 3110254522
39,95 Euro
Quelle: dgk, Deutsche Gesundheits Korrepondenz