Branchenmeldungen 22.03.2013

Philips Sonicare überzeugt bei „Stiftung Warentest“

„Wer es bequemer haben möchte, sollte sich für eine Schallzahnbürste entscheiden“

Philips Sonicare DiamondClean erhält mit „sehr gut“ (1,4) die beste Note bei Zahnreinigung unter den getesteten Schallzahnbürsten in aktuellem Vergleichstest (Test Heft 4/2013) der Stiftung Warentest.

In der Disziplin Zahnreinigung bekamen drei elektrische Zahnbürsten die Bewertung „Sehr gut“. Eine oszillierend-rotierend arbeitende und zwei Schallzahnbürsten. Insgesamt erhielt die Philips Sonicare DiamondClean mit „sehr gut“ (1,4) die beste Note für die Zahnreinigung unter den sechs getesteten Schallzahnbürsten. Im Vergleichstest elektrischer Zahnbürsten der Stiftung Warentest, erreichte sie die Gesamtnote „Gut“ (1,6).

„Es hat mich gefreut, dass die Philips Sonicare bei der Zahnreinigung sehr gut abgeschnitten hat, da dies auch unserer klinischen Erfahrung entspricht“, so Professor Michael J. Noack, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Uniklinik Köln.

Den Vorteil gegenüber einer Handzahnbürste sahen die Tester nicht in der Zeitersparnis, sondern in einem oft besseren Plaque-Biofilm-Reinigungsergebnis. Getestet wurden oszillierend-rotierende Zahnbürsten und Schallzahnbürsten. Die Tester stellen fest: „Deutliche Vorteile beim Reinigen zeigt keines der beiden Systeme im Test.“

Die Tester präsentierten aber nicht nur eigene Untersuchungsergebnisse, sondern leiteten aus Studien folgende Empfehlung ab: „Die rotierenden Bürsten mit den kleinen, runden Köpfen eignen sich besonders für alle, die engagiert genug sind, um in aller Ruhe jeden einzelnen Zahn zu putzen. Wer es bequemer haben möchte, sollte sich für eine Schallzahnbürste entscheiden.“

Die jetzt von Stiftung Warentest getestete Philips Sonicare DiamondClean, die vor zwei Jahren auf den Markt kam, erreichte in den Disziplinen „Haltbarkeit/Umwelteigenschaften“ und „Handhabung“ den besten Wert unter den 14 getesteten Produkten sowie in „Zahnreinigung“ ein Sehr gut.

Noack warnt aber davor, die Noten für „Zahnreinigung“ überzuinterpretieren: „Wenn zwei Produkte eines Herstellers mit der gleichen Technologie einmal mit Sehr gut und einmal mit Befriedigend abschneiden, dann scheint es zu zufallsbedingten Streuungen der Testergebnisse bei Versuchswiederholungen zu kommen.“

Vor wenigen Wochen untersuchte auch das Team von WiSo (Wirtschaft und Soziales), ZDF, elektrische Zahnbürsten und bescheinigte der Philips Sonicare Schalltechnologie gegenüber einer oszillierend-rotierenden und einer Ultraschall-Zahnbürste Vorteile. (Link zum Beitrag: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1834858/Perfekt-geputzte- Zaehne#/beitrag/video/1834858/Perfekt-geputzte-Zaehne)

Auch in der diesjährigen Untersuchung haben die Tester deutlich gemacht, dass man selbst bei Gebrauch einer elektrischen Zahnbürste weiterhin die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürstchen reinigen sollte. Für alle, die ihre Zahnzwischenräume nur unregelmäßig oder gar nicht reinigen, empfiehlt sich der Philips Sonicare AirFloss. Nach zwei Jahren und zwischenzeitlich 2 Millionen verkauften Geräten präsentierte Philips Sonicare auf der diesjährigen IDS den neuen AirFloss. Er verfügt über Detailverbesserungen und eine Funktion, mit der alle Zahnzwischenräume in 30 Sekunden gereinigt werden können.

Über Royal Philips Electronics

Royal Philips Electronics (NYSE: PHG, AEX: PHIA), mit Hauptsitz in den Niederlanden, ist ein Unternehmen, das auf Gesundheit und Wohlbefinden ausgerichtet ist. Im Fokus steht die Verbesserung der Lebensqualität der Menschen mit innovativen Lösungen aus den Bereichen Healthcare, Consumer Lifestyle und Lighting. Philips beschäftigt etwa 118.000 Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern und erzielte in 2012 einen Umsatz von 24,8 Milliarden Euro. Das Unternehmen gehört zu den Marktführern in den Bereichen Kardiologie, Notfallmedizin, Gesundheitsversorgung für zuhause sowie energieeffizienten Lichtlösungen. Außerdem ist Philips einer der führenden Anbieter von Rasierern für Männer, mobilen Entertainmentprodukten und für die Zahnpflege. Mehr über Philips im Internet: www.philips.de

Quelle: Test, Ausgabe 4-2013

Herstellerinformation: Diese spiegelt nicht immer die Meinung der Redaktion wider.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper