Branchenmeldungen 07.04.2016
praxisHochschule: Studiengang zum Gesundheitsmanager macht fit für die Zukunft
Das Gesundheitswesen ist mit mehr als fünf Millionen Beschäftigten und einem Anteil von mehr als elf Prozent des Bruttoinlandsprodukts eine der größten Branchen in der deutschen Wirtschaft. Es zeichnet sich durch eine wachsende Komplexität und eine hohe Anzahl an Schnittstellen aus, so dass Managementaufgaben auf allen Ebenen im System immer wichtiger werden.
Mit einem
Abschluss im Bachelor-Studiengang Management von Gesundheits- und
Sozialeinrichtungen ist es möglich, langfristig in Gesundheitszentren und MVZs
Verantwortung zu übernehmen, Organisationsstrukturen zu verantworten
und interne Prozesse zu steuern. Der Gesundheits- und Sozialmanager erfüllt
damit exakt die Anforderungen, die schon jetzt von Praxisgemeinschaften,
Kliniken und Sozialeinrichtungen immer wieder gefordert werden.
Markus
Krembs
wird einer von Ihnen. Er studiert im
zweiten Semester an der praxisHochschule im Studiengang MGSE
und profitiert bereits vom ersten Tag an von den innovativen Studieninhalten:
„Sowohl Fach- als auch
Methodenkompetenz, die bereits ab der ersten Präsenzwoche
vermittelt werden, lassen sich hervorragend in den beruflichen Alltag
integrieren. Im Vergleich zu einem Vollzeitstudium stellt dies einen großen
Vorteil dar.“
Im Rahmen seines Studiums arbeitet Markus Krembs beim azh Abrechnungs- und IT
Dienstleistungszentrum für Heilberufe GmbH. Das Unternehmen
wurde jüngst mit dem BEST PLACE TO LEARN Gütesiegel für seine hervorragende
Arbeit im Bereich Nachwuchsförderung ausgezeichnet.
Duales Studienmodell
ideale Ausbildungsform für Arbeitgeber
Für Holger Hartung, Fachbereichsleiter
Personal bei der azh GmbH, ist das duale Studienkonzept der
praxisHochschule ideal: „Uns ist es wichtig, unsere zukünftigen Fach- und
Führungskräfte auch selbst mit auszubilden, gerade in Hinblick auf den
demografischen Wandel. Dies ist wichtig, um eine langfristige Sicherung der
Qualität und Dienstleistungen zu gewährleisten. Ebenso wie in der dualen
Berufsausbildung sehen wir auch im Dualen Studium mit den Einsatzzeiten im
Unternehmen eine gute
Kombination von Theorie, Networking und Praxis.“
Prof. Clarissa
Kurscheid, Studiengangsleiterin des Studiengangs Management von Gesundheits-
und Sozialeinrichtungen kann diese These nur unterstützen:
„Dank der organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Ausrichtung des
Studiengangs MGSE werden den Studierenden die passenden Instrumente und
Handwerkzeuge zur Verfügung gestellt, um später ein modernes
Gesundheitsunternehmen effektiv steuern und organisieren zu können.“
Der Studiengang Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen kann mit
vier Schwerpunkten studiert werden:*
- Zahnärztliche Abrechnung und Praxismanagement
- Apotheken- und Pharmamarkt
- Management von Gesundheitsnetzwerken
- Krankenhausmanagement
Weitere Informationen zum Studiengang finden Interessenten hier: http://www.praxishochschule.de/de/studium/studiengaenge-medical/management-von-gesundheits-und-sozialeinrichtungen-b-a
* In Vorbereitung, basierend auf der geplanten Zusammenlegung der
bereits staatlich anerkannten Studiengänge „Management von Gesundheits- und
Sozialeinrichtungen“ und „Management von Gesundheitsnetzwerken“. Vorbehaltlich
der staatlichen Genehmigung. Voraussichtlich ab WS 2016/17.
Quelle: praxisHochschule