Branchenmeldungen 28.02.2011
Schmerzempfindliche Zähne schützen
Innovationssymposium informiert über neuen Behandlungsansatz bei DHS
Für unzählige Patienten ist es ein immer wiederkehrendes Problem: kurze stechende Zahnschmerzen, die durch sensorische Reize ausgelöst werden. Mitte April wurde in Berlin die Thematik im Rahmen des GABA-Innovationssymposiums aufgegriffen und eine neue Methode vorgestellt, die schnelle Hilfe verspricht.
Ganz im Zeichen der Dentinhypersensibilität (DHS) stand am 16. April 2010 das Innovationssymposium von GABA. Laut Priv.-Doz. Dr. Christian Gernhardt/Halle, der im Laufe der Veranstaltung zu den gängigen Behandlungsmethoden sprach, ist durchschnittlich jeder siebte Erwachsene, in PA-Praxen sogar zwischen 72,5 % bis 98% der Patienten, davon betroffen. Prof. Dr. Lars Petersson/Schweden klärte in seinem Vortrag ausführlich über die epidemiologischen und ätiologischen Aspekte auf. DHS tritt demnach besonders vermehrt bei Frauen auf. Bukkalflächen seien mit 90% am häufigsten betroffen, des Weiteren dominiert die linke Kieferseite auffällig über die rechte. Ursachen für die Entstehung der Überempfindlichkeit seien z.B. eine unzureichende aber auch übereffektive Mundhygiene im Zusammenhang mit Schmelz- und Dentinverlusten und auch das Bestehen von offenen Dentintubuli.
Anhaltende Schmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen auf Dauer erheblich, so Prof. Dr. Christian Hirsch/Leipzig. Orale Erkrankungen sollten nicht nur eindimensional als strukturelle Beeinträchtigung, sondern vielmehr im Zusammenhang zum gesamten Wohlbefinden des Patienten betrachtet werden.
Ein neuer Ansatz bietet Betroffenen mit sofortiger Wirkung Hilfe. Eine Wirkstoffkombination aus Kalziumkarbonat und Arginin, einer im Speichel natürlich vorkommenden Aminosäure, wird in Form einer Desensibilisierungspaste (Sensitive professional, GABA) im Anschluss an die PZR aufgetragen. Diese verschließt die offenen Tubuli, wodurch für mindestens vier Wochen eine Verbesserung der Symptomatik erzielt werden kann. Erste Anwendungsuntersuchungen, die am Ende der Veranstaltung von Dr. Gernhardt vorgestellt wurden, bestätigen diese Ergebnisse.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gaba-dent.de
Eva Kretzschmann für ZWP online, 26.04.2010