Branchenmeldungen 22.11.2012

Sehenswert: Die „Lange Nacht der Museen“

Sehenswert: Die „Lange Nacht der Museen“

Foto: Foto: Dr. Wilfried Wolkerstorfer

Rund 600 Besucher bestaunten alte Geräte, Materialien und Literatur zur Geschichte der Zahnheilkunde. Von Dr. Wilfried Wolkerstorfer, Linz.

Das Linzer Museum für Geschichte der Zahnheilkunde und Zahntechnik im Alten Rathaus gibt mit 1.600 Ausstellungsobjekten einen Überblick über die Entwicklung der Zahnmedizin von ca. 1700 bis in die heutige Zeit. Auf nunmehr ca. 180 Quadratmeter Ausstellungsfläche werden die alten Geräte, Materialien und Literatur zur Geschichte der Zahnheilkunde in einem modernen Museumskonzept chronologisch und nach Indikation geordnet präsentiert. Das Zahnmuseum gibt es seit 1998. Träger des Museums ist ein privater Verein von Zahnärzten, Zahntechnikern, namhaften Vertretern des Handels und der Dentalindustrie. Es finanziert sich rein durch Sponsoring, ohne öffentliche Gelder.

677 teilnehmende Museen

Am 6. Oktober 2012 nahm das Zahnmuseum zum 11. Mal an der „Langen Nacht der Museen“ teil - auch heuer wieder mit vielen aufmerksamen Besuchern. Die Öffnungszeiten waren wie bei allen 677 in Österreich teilnehmenden Museen von 18 bis ein Uhr morgens. Von den Ordinationseinrichtungen erregte besonders die Alt Wiener Nobelpraxis von 1900 mit ihren hochwertigen Möbeln, der schönen Deckenleuchte und der Arbeitslampe mit wechselbaren Blenden und dem schweren Patientenstuhl von Ash and Sons die Aufmerksamkeit der Besucher.

Die meistfotografierte Vitrine war die zum Thema Zahnbrecher. Die zum Teil dreihundert Jahre alten Instrumente wurden gehörig bestaunt.  

Filme zu aktuellen und historischen Aspekten, die an einem Großbildschirm aufgerufen werden können, wurden gerne angesehen. Zehn ehrenamtliche Mitarbeiter des Zahnmuseums, stellten sich als „Museumsführer“ zur Verfügung und konnten die Fragen der zahlreichen Besucher beantworten.

 Auch für viele Kollegen aus der Dentalwelt ist das Zahnmuseum in den vergangenen Jahren in der Langen Nacht der Museen zu einem Fixpunkt geworden, wo man Freunde treffen und Erfahrungen austauschen kann.

Von mehreren Sponsoren wurden Zahnpasten, Mundspülungen, Bürsten und Zahnpflegekaugummi zur Verfügung gestellt. Mit diesen kleinen Geschenken, die gerne angenommen wurden, konnte das Zahnmuseum Linz in der Langen Nacht der Museen 2012 zu einer weiterhin so positiven Einstellung der Besucher der Zahnheilkunde und Zahntechnik gegenüber beitragen.

Linzer Museum für Geschichte der

Zahnheilkunde und Zahntechnik

Im Alten Rathaus der Stadt Linz

4010 Linz

Hauptplatz 1

www.zahnmuseum-linz.at

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper