Branchenmeldungen 25.09.2012
Seminar „Chirurgische Aspekte der rot-weißen Ästhetik“
Gingiva-Management in der Parodontologie und Implantologie – Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs mit Prof. Dr. Marcel Wainwright
Der Wunsch des Patienten nach weißen und idealtypisch geformten Zähnen in Kombination mit einer gesunden und ästhetisch optimalen Gingiva – sprich die vielzitierte rot-weiße Ästhetik – gehören zu den größten Herausforderungen für den Zahnarzt. Während die weiße Ästhetik durch Bleaching, Komposit-Restaurationen oder prothetische Alternativen von Non-Prep Veneers bis hin zu komplexen prothetischen Versorgungen mit einer gewissen Erfahrung relativ einfach zu erreichen ist, erfordert ein an optimalen ästhetischen Ergebnissen orientiertes Gingiva-Management in der Parodontologie und Implantologie unterschiedlichste chirurgische Therapieansätze. Hier reicht die Palette von den chirurgischen Standards wie Schnittführung, Gingiva-Contouring oder Lappentechnik bis hin zu komplexen augmentativen Verfahren oder Implantationen in der ästhetischen Zone oder als finale Optimierungsmaßnahme der Papillenunterspritzung. Im Kurs werden diese relevanten Techniken theoretisch vermittelt und live demonstriert bzw. per Video im Großbild gezeigt.
Der kombinierte Theorie- und Demonstrationskurs
vermittelt die wesentlichen Kenntnisse auf dem Gebiet der rot-weißen
Ästhetik mit dem Schwerpunkt Chirurgie und versetzt die Teilnehmer in
die Lage, den Wünschen der Patienten noch besser entsprechen zu
können, und liefert zugleich ein Update darüber, was heute auf diesem
Gebiet als „State of the Art“ angesehen wird.
Jeder
Kursteilnehmer erhält die DVD „Chirurgische Aspekte der rot-weißen
Ästhetik“, auf der alle Behandlungsschritte am Präparat bzw. Patienten
noch einmal Step-by-Step gezeigt und ausführlich kommentiert werden.
Ausschnitt aus der DVD
Nächster Kurs
Gingiva-Management in der Parodontologie und Implantologie
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
16. Mai 2014 in Hamburg, 14.00 – 18.00 Uhr (11. Jahrestagung der DGKZ)
Programm als PDF zum Download
Informationen/Kontakt:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 - 484 74-308
Fax: 0341 - 484 74-290
E-Mail: event@oemus-media.de
www.oemus.com