Branchenmeldungen 28.06.2012

SHERA schippt für Kröte & Co.



SHERA schippt für Kröte & Co.

Foto: © Shera

Gemeinsam aktiv mit der Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.V.

Zu Stiefel und Spaten griffen die Kolleginnen und Kollegen der SHERA Werkstoff-Technologie an einem Freitag im Juni in der Nähe ihres Firmensitzes in Lemförde. Gemeinsam mit Esther Susewind und Claus Tormöhlen von der Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.V. (NUVD) trafen sie sich in einer idyllischen Wiesenlandschaft, um ein Gewässer für Amphibien wieder entstehen zu lassen. Dies war der erste gemeinsame Arbeitseinsatz von SHERA und NUVD und der Beginn einer langfristig angelegten Kooperation. Seit kurzem ist die SHERA Mitglied und unterstützt die Naturschutzvereinigung durch Sponsoring und tatkräftige Mithilfe. „Die Region um den Dümmer See bietet Lebensqualität – auch für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Engagement der SHERA ist ein Beitrag dazu, den Standort zu schützen und lebenswert zu erhalten.“, erklärt Jens Grill, Geschäftsführer der SHERA Werkstoff-Technologie. 

Die NUVD hat das Ziel, umfassenden und aufgeklärten Umweltschutz mit den Menschen vor Ort durchzuführen. Ihr Wirkungsbereich erstreckt sich auf den Westteil der Diepholzer Moorniederung zwischen Hunteburg und Vechta in Niedersachsen. Der Dümmer bildet dabei das Zentrum der NUVD-Aktivitäten. Dr. Marcel Holy beschreibt wie es zum Rückgang der Amphibien in dieser Region gekommen ist: „Durch die Entwässerung und Abtorfung von Mooren sowie den Rückgang von Feuchtgebieten in der mittlerweile intensiv genutzten Kulturlandschaft sind die Lebensräume für Amphibien wie Moor- und Laubfrosch stark geschrumpft. Zudem sind die verbliebenen Biotope vielfach nicht mehr ausreichend vernetzt, sodass kein Austausch zwischen den Amphibienbeständen möglich ist.“

In der ehemaligen Sandgrube in Mecklinge bestand bereits früher ein Kleingewässer das als Biotop für Amphibien diente. Verschiedene Lurche hatten es als Laichplatz genutzt. Es trocknete jedoch so früh aus, dass die Entwicklungszeit für Froschlaich und Kaulquappen zu kurz war. Dank des tatkräftigen Einsatzes von Schaufel und Spaten wurde das Gewässer so weit vertieft, dass es zukünftig als Kinderstube die Entwicklung des Laichs bis hin zu fertigen Amphibien erlaubt. Zudem bildet das Gewässer nun einen neuen Trittstein, damit sich Amphibien zwischen dem Dümmer und den östlich angrenzenden Hochmoorgebieten wieder ausbreiten können.

Anna Happ, die bei der SHERA Werkstoffe für die Dentaltechnik erforscht und entwickelt, zieht positive Bilanz aus der Gemeinschaftsaktion: „Es hat großen Spaß gemacht, sich mit den Kolleginnen und Kollegen in der Natur zu engagieren. Meine Kinder durfte ich mitbringen. Und auch für sie war es wirklich sehr interessant. Bei der nächsten Aktion mache ich gerne wieder mit.“

Kontakt

SHERA Werkstoff- Technologie GmbH & Co. KG
Espohlstraße 53
49448 Lemförde
www.shera.de

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper